Saxo Bank AutoInvest im Test: Unsere Erfahrungen mit dem ETF-Sparplan 2025
- Aljoscha Moser
- vor 6 Tagen
- 9 Min. Lesezeit
Saxo Bank AutoInvest ist aktuell der attraktivste ETF-Sparplan Anbieter der Schweiz und Testsieger unseres grossen ETF-Sparplan Vergleichs: kostenlose Sparpläne, keine Depotgebühren und eine grosse Auswahl an ETFs machen die Saxo Bank zur attraktiven Wahl für langfristige und kostenbewusste Anleger. In diesem Review zeigen wir dir, wie sich die Saxo-Tradingplattform in der Praxis bewährt, teilen unsere persönlichen Erfahrungen und erklären, für wen sich das ETF-Sparplan Angebot von Saxo besonders eignet.

📖 Übersicht
Willkommensangebot 🚀CHF 200 Trading Credit Mit dem Gutschein-Eröffnungslink erhältst du einen Trading Credit (Gutschrift von Handelsgebühren) in Höhe von CHF 200. |
☝️Saxo AutoInvest auf einen BlickVorteile
Nachteile
|
Saxo Bank Schweiz: Schweizer Banklizenz und globale Stärke
Die Saxo Bank Schweiz ist ein FINMA-regulierter Online-Broker mit Schweizer Banklizenz und Teil der international tätigen dänischen Saxo Bank Gruppe. Seit 2025 gehört die Mehrheit der Gruppe zur renommierten Basler Privatbank J. Safra Sarasin. Saxo ist vor allem durch sehr kompetitive Gebühren aufgefallen, was nicht zuletzt aufgrund der Grösse der global aufgestellten Saxo Gruppe möglich ist. Die 1992 gegründete Saxo Gruppe betreut weltweit über 1.2 Millionen Kunden. Der Schweizer Standort von Saxo ist im Circle beim Flughafen Zürich.
Das ETF-Sparplan-Angebot von Saxo richtet sich an Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Besonders praktisch: Du kannst zwischen drei Trading-Plattformen wählen – verfügbar als App und Web-Version – passend zu deinem Erfahrungslevel:
SaxoInvestor – ideal für Einsteiger
SaxoTraderGO – für fortgeschrittene Anleger
SaxoTraderPRO – für erfahrene Trader mit hohen Ansprüchen
Saxo Bank ETF-Sparplan: AutoInvest erklärt

Obwohl ETF-Sparpläne in der Schweiz bisher noch wenig verbreitet sind, bietet die Saxo Bank mit ihrem neuen Sparplan «AutoInvest» eine attraktive Möglichkeit, in über 100 ETFs ohne Gebühren zu investieren. Ein ETF-Sparplan ermöglicht es dir, regelmässig und automatisiert in ein von dir zusammengestelltes ETF-Portfolio zu investieren. Damit eignen sich ETF-Sparpläne besonders für alle, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, ohne sich ständig aktiv mit dem Börsengeschehen befassen zu müssen.
💡 Was sind ETFs?
Wie der Saxo AutoInvest ETF-Sparplan genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben, erfährst du im Folgenden.
Vorteile eines ETF-Sparplans im Überblick
Ein grosser Vorteil von Sparplänen ist die automatisierte Umsetzung deiner einmal gewählten Anlagestrategie. Du musst dir über den «richtigen» Kaufzeitpunkt – der sowieso nicht vorhersehbar ist – nicht den Kopf zerbrechen und dich nicht ständig mit deiner Geldanlage befassen. Wenn du frühzeitig mit dem regelmässigen Investieren anfängst, profitierst du zudem vom Zinseszinseffekt. Mit unserem Zinseszinsrechner kannst du den Wachstumseffekt mit deinen eigenen Zahlen simulieren.
So funktioniert der Saxo AutoInvest ETF-Sparplan

ETF-Sparpläne unterscheiden sich je nach Anbieter in Kosten, Auswahl der ETFs, dem Ausführungsintervall und weiteren Funktionen. Saxo bietet mit AutoInvest eine einfache Lösung, um regelmässig in ETFs zu investieren – direkt über App oder Web-Plattform. In unserem Test hat die Einrichtung nur wenige Minuten in Anspruch genommen.
Merkmal | Details |
---|---|
Anzahl ETFs pro Sparplan | Bis zu 10 ETFs pro Konto |
Fractional Shares | Nein, es werden nur ganze ETF-Anteile gekauft |
Ausführung | Jeweils am 5. Tag des Monats |
Gebühren Kauf (Sparplanausführung) | Keine Gebühren |
Depotgebühren | Keine Gebühren |
Gebühren Verkauf | 0.08% des Handelsvolumens (mind. CHF 3) |
ETF-Auswahl | Über 100 ETFs (iShares, Amundi) |
Bis zu 10 ETFs pro Konto
Mit Saxo AutoInvest kannst du bis zu 10 verschiedene ETFs in einem einzigen Konto besparen. Wer ein breiter diversifiziertes Portfolio aufbauen möchte, kann zusätzlich bis zu neun weitere Unterkonten eröffnen. So lassen sich beispielsweise separate Sparpläne für Kinder oder verschiedene Anlageziele anlegen – mit jeweils eigener IBAN. Die Unterkonten bleiben jedoch alle auf deinen Namen registriert.
Sparplanausführung am Monatsanfang
Sobald du deine gewünschten ETFs ausgewählt und einen monatlichen Sparbetrag festgelegt hast, läuft alles automatisch. Die Ausführung erfolgt jeweils am 5. Tag des Monats – oder am darauffolgenden Bankarbeitstag. Bestehende Sparpläne lassen sich jederzeit flexibel anpassen oder pausieren.
Kein fixer Mindestsparbetrag – aber ganze ETF-Anteile
Zwar besteht theoretisch kein Mindestbetrag, faktisch ist die Investition jedoch vom Preis des gewählten ETFs abhängig, da Saxo keine Bruchteile (Fractional Shares) anbietet. Das bedeutet: Investiert wird nur dann, wenn dein Kontoguthaben mindestens dem Preis eines ganzen ETF-Anteils entspricht.
Beispiel: Kostet ein ETF CHF 100, wird erst investiert, wenn sich mindestens CHF 100 auf dem Konto befinden. Liegt der Anteilspreis deutlich höher – z. B. bei USD 1’000 – kann es länger dauern, bis ein Kauf erfolgt.
Optionale Funktion: «Zusätzliches Geld investieren»
Standardmässig investiert Saxo exakt den von dir gewählten Betrag – z. B. CHF 500 pro Monat. Der Rest bleibt auf dem Konto. Wer möchte, kann unter den «Investitionseinstellungen» die Option «Zusätzliches Geld investieren» aktivieren. Dann werden alle verfügbaren Mittel auf dem Konto investiert, sofern sie für ganze ETF-Anteile ausreichen.
Beispiel: Du hast CHF 650 auf dem Konto und dein ETF kostet CHF 100 pro Anteil.
→ Mit aktivierter Funktion werden 6 Anteile gekauft und CHF 50 bleiben übrig.
→ Ohne aktivierte Funktion würden nur die ursprünglich geplanten CHF 500 investiert und CHF 150 blieben auf dem Konto.
ETF-Auswahl: iShares & Amundi
Derzeit stehen dir ETFs von iShares (BlackRock) und ETFs von Amundi zur Verfügung. Alle sparplanfähigen ETFs werden an der Schweizer Börse SIX gehandelt. Die Auswahl deckt breite Weltindizes, Regionen und Sektoren ab – ideal für langfristiges, passives Investieren.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So richtest du deinen Saxo AutoInvest ETF-Sparplan ein
Die Einrichtung eines ETF-Sparplans bei Saxo funktioniert sehr einfach. Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie du dein eigenes ETF-Sparplan Portfolio einrichten kannst.
Saxo eröffnen: Falls du noch kein Saxo Konto hast, musst du zunächst dein Depot eröffnen. Nutze hierzu unseren Gutschein-Link, um dir CHF 200 Trading Credit zu sichern.
AutoInvest aktivieren: Logge dich bei deinem Saxo-Konto ein, gehe unter «Profil» auf «AutoInvest starten» und gib deinem neuen Unterkonto einen Namen. Mit dem Klick auf «Eröffne ein AutoInvest Konto» schliesst du die Aktivierung ab. Das AutoInvest Konto wird dir nun in der Übersicht angezeigt.
ETFs auswählen: Klicke auf «Beginnen Sie» und wähle aus über 100 verfügbaren ETFs nach Märkten, Beliebtheit oder Themen aus. Klicke auf den Button «Hinzufügen», um deine gewünschten ETFs auszuwählen – du kannst auch nur einen ETF besparen.
Sparbetrag definieren: Gib deinen gewünschten monatlichen Investitionsbetrag ein und verteile diesen prozentual auf die ausgewählten ETFs. Saxo zeigt dir an, wieviele Anteile der ETFs mit dem gewählten Betrag voraussichtlich gekauft werden können.
Dauerauftrag einrichten: Nutze die separate IBAN deines AutoInvest-Kontos, um regelmässig Geld per Dauerauftrag einzuzahlen. Natürlich kannst du auch manuell überweisen – aber deutlich praktischer ist es, direkt auf deinem Lohnkonto einen Dauerauftrag einzurichten. So läuft alles automatisch und du vergisst keine Einzahlung. Wenn du bereits Geld auf deinem Saxo-Hauptkonto hast, kannst du auch dieses schnell und bequem auf das AutoInvest-Unterkonto transferieren.
Die Ausführung der ETF-Käufe erfolgt jeweils am 5. Tag des Monats, sofern ausreichend Guthaben auf dem Saxo AutoInvest-Unterkonto vorhanden ist. Es gibt keinen Mindestanlagebetrag – das heisst: Wenn du in einem Monat kein Geld auf dein AutoInvest-Konto überweist, findet einfach keine Investition statt. Der Sparplan pausiert automatisch und läuft ganz normal weiter, sobald wieder genügend Geld auf dem Konto ist. Du kannst deine ETF-Sparpläne zudem jederzeit flexibel anpassen oder löschen.
Saxo AutoInvest ETF-Angebot: Über 100 ETFs
Saxo bietet aktuell eine Auswahl von etwas mehr als 100 ETFs an, die sich bequem im Rahmen eines ETF-Sparplans besparen lassen. Alle ETFs stammen von den etablierten Anbietern iShares und Amundi und werden an der Schweizer Börse SIX gehandelt
Auf Nachfrage gab Saxo an, dass das ETF-Angebots langfristig zwischen 100 bis 120 Titel umfassen wird. Der Schwerpunkt liegt auf Aktien-ETFs, mit denen sich sowohl die gesamte Weltwirtschaft als auch einzelne Regionen, Branchen oder Trendthemen abbilden lassen. Zusätzlich stehen auch ETFs auf andere Anlageklassen wie Gold oder Anleihen zur Auswahl.
Mit dabei sind viele beliebte ETFs – ideal für langfristige Anleger, die auf eine breite Diversifikation setzen möchten, wie beispielsweise:
🌎 iShares Core MSCI World UCITS ETF (ISIN: IE00B4L5Y983 | TER: 0.20%)
🇨🇭 iShares Core SPI (CH) ETF (ISIN: CH0237935652 | TER: 0.10%)
🇺🇸 Amundi S&P 500 II UCITS ETF (ISIN: LU0496786657 | TER: 0.05%)
🇪🇺 Amundi STOXX Europe 600 ESG UCITS ETF (ISIN: LU1681040223 | TER: 0.18%)
Mit dieser breiten Palette bietet Saxo derzeit eines der umfangreichsten ETF-Sparplan-Angebote in der Schweiz. Die vollständige Liste der verfügbaren ETFs findest du auf der Hompage von Saxo.
Gebühren bei Saxo AutoInvest: Der Sparplan ist kostenlos
Saxo AutoInvest ist aktuell der kostengünstigste ETF-Sparplan in der Schweiz. AutoInvest von Saxo ist für Anlegerinnen und Anleger während der gesamten Laufzeit praktisch kostenlos. Es fallen keine Kaufgebühren und keine Depotgebühren an. Erst beim Verkauf der ETFs erhebt Saxo die üblichen (tiefen) Handelsgebühren:
Verkaufskosten: 0,08 % des Handelsvolumens (mind. CHF 3 pro Transaktion)
Währungsumrechnung: Beim Kauf von ETFs in Fremdwährungen fällt eine Umrechnungsgebühr von 0.25% an. Diese Gebühr ist im Vergleich mit der Konkurrenz sehr günstig – auch hier setzt Saxo gebührentechnisch also ein Zeichen.
Wichtig: Ein Übertrag der ETFs auf ein anderes Depot oder zu einem anderen Broker ist nicht möglich. Das gilt nur für ETFs, die über den Sparplan gekauft wurden, nicht aber für Wertschriften, die du normal mit deinem Saxo-Hauptkonto – also ohne Sparplan – kaufst.
Gebührenart | Gebühren |
---|---|
Kauf- und Depotgebühren | Keine |
Verkaufsgebühren | 0.08% des Verkaufsvolumens (mind. CHF 3) |
ETF-Verwaltungskosten (TER) | Abhängig vom ETF (0,05%-0,50%) |
Stempelsteuer | Gemäss gesetzlichen Vorgaben |
Währungsumrechnungsgebühr | 0.25% |
Nur ETF-Kosten (TER) und Stempelsteuer
Während der Haltedauer bezahlst du nur die Produktkosten der ETFs, also die sogenannte Total Expense Ratio (TER), sowie die gesetzliche Stempelsteuer. Diese Kosten fallen unabhängig von Saxo an und sind in der Performance des ETFs bereits berücksichtigt.
👉 Tipp: Achte bei der ETF-Auswahl auf eine möglichst tiefe TER, denn: Je tiefer die Gebühren, desto mehr Rendite bleibt dir.
Gerade bei einem langen Anlagehorizont bietet sich Saxo AutoInvest an, da bis zum Verkauf keinerlei Gebühren von Saxo anfallen. Es fallen somit einzig die Produkt- bzw. Verwaltungskosten der ETFs (TER) sowie die Stempelsteuern an sowie beim Kauf von ETFs in Fremdwährung die Währungswechselgebühren von sehr günstigen 0.25%. Achte bei der Auswahl der ETFs auf möglichst tiefe Produkt- und Verwaltungskosten. Die Information über die Kosten findest du bei den einzelnen ETF bei «Wichtige Statistiken» / «Laufende Gebühren». Je tiefer die Gebühren, desto mehr Rendite bleibt für dich übrig. Niedrige Gebühren sind wichtig, da Gebühren die Anlageperformance mindern.
Wie verdient Saxo trotzdem Geld?
Obwohl der ETF-Sparplan AutoInvest von Saxo für dich gebührenfrei ist, verdient Saxo indirekt über die Zusammenarbeit mit ETF-Anbietern. Die aktuellen Partner (z. B. Amundi und Blackrock) bezahlen Saxo dafür, dass deren ETFs über AutoInvest angeboten werden. Für die ETF-Anbieter lohnt sich das: Sie verdienen an der jährlichen Verwaltungsgebühr der ETFs (TER), die direkt vom Fondsvermögen abgezogen wird. Ein Kunde, der über Jahre hinweg regelmässig in denselben ETF investiert, ist für sie besonders attraktiv.
Auch Saxo profitiert langfristig: Zwar fallen während der Ansparphase keine Gebühren an, beim späteren Verkauf der ETFs verdient Saxo jedoch die üblichen Handelsgebühren. Das Modell ist somit auf langfristige Kundenbindung und gegenseitigen Nutzen ausgelegt.
Wie schneidet der ETF-Sparplan von Saxo im Vergleich zu anderen Anbietern ab?
Im direkten Vergleich mit anderen ETF-Sparplänen in der Schweiz überzeugt Saxo AutoInvest vor allem durch das klare Gebührenmodell ohne laufende Kosten und durch die einfache Umsetzung. Andere Anbieter verlangen teils Depotgebühren, Kaufkosten oder bieten nur eine begrenzte Auswahl an ETFs kostenlos an. Allerdings gibt es auch Plattformen mit Fractional Shares oder der Möglichkeit, die ETFs später an ein anders Depot zu übertragen.
Eine detaillierte Übersicht mit allen Vor- und Nachteilen findest du in unserem ETF-Sparplan Vergleich für die Schweiz.
Fazit: Ist Saxo AutoInvest empfehlenswert?
Saxo AutoInvest bietet ein sehr überzeugendes ETF-Sparplan Angebot für alle, die einfach, automatisiert und konkurrenzlos kostengünstig in ETFs investieren möchten. Die fehlenden Kauf- und Depotgebühren machen den Sparplan besonders attraktiv – gerade bei langfristigem Anlagehorizont. Das Angebot der Saxo Bank überzeugt durch Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und konkurrenzlos günstige Kostenstruktur.
Wer unkompliziert und ohne laufende Gebühren Vermögen aufbauen möchte, findet mit Saxo AutoInvest eine überzeugende Lösung – ideal für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Anlegerinnen mit Fokus auf langfristige Ziele.
Willkommensangebot 🚀CHF 200 Trading Credit Mit dem Gutschein-Eröffnungslink erhältst du einen Trading Credit (Gutschrift von Handelsgebühren) in Höhe von CHF 200. |
Häufige Fragen zum Saxo ETF-Sparplan
Ist ein ETF-Sparplan sinnvoll?
Worauf muss man sich bei der ETF-Auswahl achten?
Wie schneidet Saxo im Vergleich zur Konkurrenz ab?
Wie sicher sind ETF-Sparpläne bei Saxo?