top of page

Nachhaltiges Investieren

Nachhaltigkeit und Vermögensaufbau schliessen sich nicht aus. Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld nicht ausschliesslich Rendite erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt, Gesellschaft und Zukunft leisten. Doch was genau bedeutet nachhaltiges Investieren – und wie funktioniert es in der Praxis?

Nachhaltiges Investieren Thumbnail mit Windrad und Börsenkurs

Nachhaltiges Investieren einfach erklärt

Nachhaltiges Investieren, auch als Responsible Investing, Ethical Investing, ESG-Investing oder SRI-Investing bekannt, beschreibt eine Anlagestrategie, bei der ökologische, soziale und unternehmensethische Kriterien in die Investmententscheidung einbezogen werden. Das Ziel: Langfristige finanzielle Erträge generieren und gleichzeitig Umweltzerstörung, Ausbeutung und unethisches Verhalten vermeiden.


Die drei Säulen: ESG-Kriterien

Nachhaltige Investments orientieren sich meist an den sogenannten ESG-Kriterien:

  • E (Environment): Umweltaspekte wie CO2-Emissionen, Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Biodiversität.

  • S (Social): Soziales Engagement, Arbeitsbedingungen, Gleichstellung, Datenschutz.

  • G (Governance): Unternehmensführung, Transparenz, Korruptionsbekämpfung, Aktionärsrechte.

Ergänzend dazu steht SRI (Socially Responsible Investing) für eine wertebasierte Anlagestrategie, bei der bestimmte Branchen oder Unternehmen aufgrund ethischer Bedenken vollständig ausgeschlossen werden, wie zum Beispiel Waffen, Tabak oder Glücksspiel. SRI zielt also stärker auf eine ethische Positionierung ab, während ESG vor allem Risiken und Chancen aus Nachhaltigkeitsfaktoren in die Bewertung integriert.

Einen tiefergehenden Einblick in die praktische Umsetzung des nachhaltigen Investierens mit ESG- und SRI-Kriterien findest du im ausführlichen Beitrag von Erneuerbare Energien Aktuell.


Warum nachhaltig investieren?

Doppelte Dividende: Rendite und Wirkung

Nachhaltiges Investieren ist ein wachsender Trend im Finanzbereich. Die zugrunde liegende Annahme: Unternehmen, die ökologische und soziale Risiken ernst nehmen, sind langfristig stabiler aufgestellt – was sich potenziell positiv auf deine finanzielle Entwicklung auswirken kann. Gleichzeitig unterstützt du Unternehmen und Projekte, die sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.

Risikomanagement

Nachhaltige Unternehmen sind gegenüber Risiken wie regulatorische Veränderungen, Ressourcenknappheit oder gesellschaftliche Trends oft besser vorbereitet. Wer ESG- und SRI-Faktoren berücksichtigt, kann solche potenziellen Risiken womöglich frühzeitig erkennen und vermeiden, sei es ein Umweltskandal, ein Korruptionsfall oder soziale Proteste.

Werteorientierte Geldanlage

Nachhaltiges Investieren bietet dir die Möglichkeit, deine persönlichen Werte in die Finanzwelt zu übertragen. Statt Waffen, Kinderarbeit oder fossile Brennstoffe zu fördern, fliesst dein Kapital in Bildung, erneuerbare Energien, soziale Gerechtigkeit und Innovation.


Welche Strategien gibt es beim nachhaltigen Investieren?

Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Du kannst aus verschiedenen nachhaltigen Anlagestrategien wählen:

1. Ausschlusskriterien (SRI)

Branchen oder Unternehmen, die gegen bestimmte ethische oder ökologische Standards verstossen, werden konsequent ausgeschlossen, etwa Waffenhersteller, Kohleförderer oder Firmen mit Menschenrechtsverstössen. Diese klassische SRI-Strategie ist besonders bei stark werteorientierten Anlegern beliebt.

2. Best-in-Class (ESG)

Hier werden innerhalb einer Branche die nachhaltigsten Unternehmen ausgewählt. So bleiben auch Branchen mit Verbesserungspotenzial investierbar, aber nur die Vorreiter kommen ins Portfolio. Dies ist ein typischer ESG-Ansatz.

3. ESG-Integration

Bei dieser Strategie fliessen ESG-Risiken und -Chancen direkt in die Finanzanalyse ein, zusätzlich zu klassischen Faktoren wie Umsatz oder Bilanzkennzahlen. Viele institutionelle Investoren nutzen heute diese Form der Integration.

4. Impact Investing

Ziel ist es, mit dem Investment gezielt positive gesellschaftliche oder ökologische Wirkungen zu erzielen, zum Beispiel durch Mikrofinanz, erneuerbare Energieprojekte oder soziale Wohnbauprogramme.

5. Engagement und Stimmrechtsausübung

Investierende nehmen aktiv Einfluss auf Unternehmen, indem sie ihr Stimmrecht bei Hauptversammlungen nutzen oder den Dialog mit dem Management suchen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.


Nachhaltige Investmentprodukte im Überblick

Nachhaltiges Investieren ist heute über viele Anlageformen möglich:

  • Aktien und Anleihen nachhaltiger Unternehmen

  • ESG- und SRI-ETFs (Exchange Traded Funds)

  • Grüne Anleihen (Green Bonds)

  • Nachhaltige Fonds mit ESG- oder SRI-Fokus

  • Impact-Investments in Start-ups oder Projekte mit klarer Wirkung

  • Crowdinvesting-Plattformen mit Nachhaltigkeitsfokus


Wichtig ist es, die Auswahl nicht blind zu treffen, sondern gezielt nach Transparenz, Kostenstruktur und Nachhaltigkeitsstrategie zu prüfen. Einen umfassenden Überblick über die verfügbaren nachhaltigen Finanzprodukte hat Erneuerbare Energien Aktuell zusammengestellt – inklusive Vergleich der wichtigsten Kriterien.


Achtung Greenwashing: Wie erkennst du wirklich nachhaltige Investments?

Nicht überall, wo „grün“ draufsteht, steckt echte Nachhaltigkeit drin. Um sogenanntes Greenwashing zu vermeiden, lohnt ein genauer Blick auf:

  • ESG- und SRI-Ratings von unabhängigen Agenturen

  • Transparenzberichte und Fondsinformationen

  • Labels und Siegel (z. B. FNG-Siegel, EU-Umweltzeichen)

  • Konkrete Ausschlusskriterien und Investitionsansätze

Hilfreich ist auch die Orientierung an internationalen Standards wie den UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) oder den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).


Für wen eignet sich nachhaltiges Investieren?

Nachhaltige Investments sind kein Nischenprodukt mehr – sie richten sich an:

  • Einsteiger, die gemäss nachhaltigen Kriterien Vermögen aufbauen möchten

  • Erfahrene Anleger, die mögliche Risiken reduzieren und Werte einbeziehen wollen

  • Familien, die langfristig und nachhaltig für Kinder vorsorgen möchten

  • Unternehmer, die soziale Verantwortung auch bei der Geldanlage leben wollen

Dank der grossen Produktvielfalt und digitalen Lösungen ist nachhaltiges Investieren heute niederschwellig, transparent und effizient umsetzbar, auch mit kleineren Beträgen.


In 5 Schritten nachhaltig investieren: So gelingt der Einstieg

Wer nachhaltig investieren möchte, sollte sich bewusst Zeit für Recherche und Planung nehmen. Mit den folgenden fünf Schritten gelingt der Einstieg auch ohne Vorkenntnisse:

1. Eigene Werte und Ziele definieren

Bevor du investierst, solltest du dich fragen: Welche Themen liegen dir besonders am Herzen? Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, ethische Unternehmensführung? Je klarer deine persönlichen Werte, desto gezielter kannst du nachhaltige Investments auswählen – sei es auf Basis von ESG-Kriterien oder SRI-Ausschlüssen.

2. Nachhaltigkeitsstrategie wählen

Entscheide dich für eine oder mehrere Anlagestrategien, die zu deinen Zielen passen. Möchtest du bestimmte Branchen meiden (SRI), die nachhaltigsten Unternehmen einer Branche auswählen (Best-in-Class) oder gezielt Wirkung erzielen (Impact Investing)? Viele ETFs und Fonds kombinieren heute mehrere dieser Ansätze.

3. Geeignete Produkte recherchieren

Nutze ETF-Plattformen oder ESG-Ratings von MSCI, ISS oder Sustainalytics, um nachhaltige Fonds, ETFs oder Aktien gezielt zu finden und zu vergleichen. Achte dich auf:

  • ESG- oder SRI-Kennzeichnung

  • Ausschlusskriterien und Transparenzberichte

  • Kostenquote (TER)

  • Anlagehorizont und Risikoprofil

4. Depot eröffnen oder vorhandenes anpassen

Falls du noch kein Depot hast, kannst du eines bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen. Viele Plattformen bieten heute ESG- oder SRI-Filter in der Produktsuche an. Falls du bereits investierst, prüfe dein bestehendes Portfolio und schichte es gegebenenfalls um.

5. Langfristig dranbleiben und regelmässig überprüfen

Nachhaltiges Investieren ist keine einmalige Entscheidung. Märkte, Bewertungen und Nachhaltigkeitsbewertungen verändern sich, ebenso wie deine persönlichen Ziele. Überprüfe dein Portfolio deshalb mindestens einmal im Jahr und passe es bei Bedarf an. Nutze auch Tools, um deine Impact-Wirkung zu messen, z. B. in Bezug auf CO2-Vermeidung oder SDG-Beiträge.


Fazit: Nachhaltiges Investieren ist eine Entscheidung mit Weitblick

Nachhaltiges Investieren ist heute für alle zugänglich, die ökologische, soziale und unternehmerische Aspekte in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen möchten. Dank einer wachsenden Zahl an Produkten und Informationsangeboten lässt sich dieser Ansatz ohne grossen Mehraufwand in die eigene Anlagestrategie integrieren – ganz nach deinen individuellen Zielen und Überzeugungen.

Redaktionshinweis: Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit Erneuerbare Energien Aktuell erstellt. Erneuerbare Energien Aktuell widmet sich der Aufgabe, fundiertes Wissen und innovative Möglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien zu vermitteln. Mit einem Fokus auf die neuesten Entwicklungen und Fakten rund um erneuerbare Energiequellen sowie nachhaltige Investmentstrategien bietet die Plattform dir die Werkzeuge und Informationen, die du benötigst, um informierte Entscheidungen zu treffen und direkt an der Gestaltung einer grüneren Welt mitzuwirken.


Become Wealthy Logo

FINANZ-
RATGEBER

bottom of page