top of page

ETF-Sparplan Vergleich: Der beste ETF-Sparplan der Schweiz im April 2025

Vergleiche und finde jetzt den besten ETF-Sparplan der Schweiz 


  • Saxo Bank ETF Sparplan: Bester ETF Sparplan der Schweiz & Testsieger

  • Yuh + neon ETF Sparplan: Die besten Trading-Apps fürs einfache Investieren

  • Swissquote ETF Sparplan: Das Beste für anspruchsvolle Trader

  • PostFinance + Zuger Kantonalbank: Die traditionellen Anbieter im Test


Portrait de Aljoscha Moser
Portrait de Flurin Bleisch

Vérifié par Flurin Bleisch

Bester ETF-Sparplan Schweiz Vergleich

2025


Meilleur plan d'épargne ETF

Fournisseurs testés

Yuh Logo
Swissquote Logo
PostFinance Logo
neon Logo
Saxo Bank Logo
Zuger Kantonalbank Logo

Top 3

Updated 1.4.2025

1

Meilleur plan d'épargne ETF, 1ère place : Saxo

2

Meilleur plan d'épargne ETF, 2ème place : Neon
Meilleur plan d'épargne ETF, 2ème place : Yuh

3

Meilleur plan d'épargne ETF, 3ème place : Swissquote

Dans notre analyse, nous avons comparé les meilleures cartes de crédit gratuites en Suisse. Ces cartes ne facturent pas de frais annuels et offrent des programmes de cashback et de bonus attractifs.

1

Logo Saxo Bank, Logo Saxo, Logo Saxo Banque

Excellent - 1ère place

la note moyenne est 5 sur 5

5

Plan d'épargne ETF vainqueur du test award

Plan d'épargne ETF Saxo

Saxo est le meilleur choix pour les investisseurs soucieux des coûts - 0 CHF de frais d'achat & gestion de dépôt gratuite


Brève revue de presse :
Saxo Bank propose la meilleure offre de plan d'épargne en ETF de Suisse. Pas de frais d'achat, un large choix d'ETF et une gestion de dépôt gratuite rendent ce fournisseur imbattable en termes de prix. Comme Saxo est une pure plateforme de négoce en ligne, les services bancaires classiques tels que les comptes privés ou les comptes 3a font défaut.

Saxo Bank Schweiz est une banque réglementée par la FINMA avec licence bancaire suisse et appartient au groupe danois Saxo Bank.


Avantages :

  • Plan d'épargne ETF gratuit
  • Pas de frais de dépôt
  • Large choix d'ETF
  • Différentes interfaces utilisateur pour tous les types d'investisseurs

Inconvénients :

  • Pas de services bancaires classiques (compte privé, 3a, hypothèques)

Coût pour un plan d’épargne de CHF 500

CHF 0

Frais de dépôt par an

Kostenlos

Nombre de plans ETF disponibles

103 ETF (dont tous gratuits)

Offre de plan d’épargne

Nombre de plans d’épargne ETF

103 ETF disponibles

Nombre de plans ETF gratuits

Tous les 103 ETF gratuits

ETF mondiaux et suisses

🌎 ETF mondiaux et 🇨🇭 suisses disponibles (tous gratuits)

Coûts

Frais d’achat d’ETF (exécution plan)

Gratuit

Frais de vente d’ETF

0.08% (min. CHF 3)

Frais de dépôt par an

Kostenlos

Relevé fiscal électronique

Kostenpflichtig (CHF 108.10) – ein optionaler Zusatzservice, der die Steuererklärung erleichtert, aber nicht zwingend erforderlich ist.

Barème des frais

Caractéristiques

Exécution

Le 5e jour de chaque mois

Nombre max. de plans simultanés

Aucune limitation

Trading fractionné (Fractional Trading)

Achat de parts entières d'ETF uniquement

Options de plan d’épargne disponibles

ETFs

Transfert de dépôt (ETF vers un autre prestataire)

Transfert de dépôt de titres du plan d'épargne impossible (autres titres : 50 CHF par titre)

Prestataire

Logo Saxo Bank, Logo Saxo, Logo Saxo Banque

Fournisseur

Saxo Bank Schweiz bietet eine Plattform für Anleger, die weltweit kostengünstig handeln möchten.

Services

Online-Trading (Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen, Devisen, usw.)

Régulation

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Garantie des dépôts en espèces

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Protection des titres (actions, obligations, fonds, ETF) en cas de faillite du fournisseur

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plateforme

App + Web

2

Logo Yuh

Très bien - 2ème place

la note moyenne est 4.4 sur 5

4.4

Plan d'épargne ETF Yuh

Yuh est parfait pour les débutants qui souhaitent combiner investissement et banque dans une seule application.


Brève revue de presse :
Yuh propose une application de trading et de banque intuitive. Outre l'investissement, les utilisateurs peuvent également gérer un compte privé, un compte d'épargne et même un compte 3a. Des plans d'épargne ETF sont disponibles, mais des frais standard de 0,5 % (au moins 1 CHF) s'appliquent, ce qui est désavantageux en cas d'achats et de ventes importants. En outre, il existe quelques ETF qui peuvent être épargnés gratuitement.


Avantages :

  • Application de trading simple et intuitive
  • Dépôt gratuit
  • Compte 3a & Twint intégrés
  • Compte privé et compte d'épargne gratuits inclus

Inconvénients :

  • Plans d'épargne ETF non gratuits par défaut (0,5 % de frais).
  • Pas d'interface web pour le trading
  • Offre de trading limitée par rapport à Saxo ou Swissquote

Coût pour un plan d’épargne de CHF 500

CHF 2.50

Frais de dépôt par an

Kostenlos

Nombre de plans ETF disponibles

56 ETF (dont 10 gratuits)

Offre de plan d’épargne

Nombre de plans d’épargne ETF

56 ETF disponibles

Nombre de plans ETF gratuits

10 ETF gratuits

ETF mondiaux et suisses

🌎 ETF mondiaux et 🇨🇭 suisses disponibles (en partie aussi gratuitement)

Coûts

Frais d’achat d’ETF (exécution plan)

0.5% (min. CHF 1)

Frais de vente d’ETF

0.5% (min. CHF 1)

Frais de dépôt par an

Kostenlos

Relevé fiscal électronique

Kostenpflichtig (CHF 25) – ein optionaler Zusatzservice, der die Steuererklärung erleichtert, aber nicht zwingend erforderlich ist.

Barème des frais

Caractéristiques

Exécution

Chaque semaine ou chaque mois, à n'importe quel jour

Nombre max. de plans simultanés

Aucune limitation

Trading fractionné (Fractional Trading)

Possibilité d'acheter des fractions d'ETF

Options de plan d’épargne disponibles

ETFs, Einzelaktien, Kryptos, Themenzertifikate

Transfert de dépôt (ETF vers un autre prestataire)

Transfert de dépôt impossible (les ETF doivent être vendus)

Prestataire

Logo Yuh

Fournisseur

Yuh kombiniert Banking, Trading und 3a in einer App für Nutzer, die einfache und günstige Lösungen wollen.

Services

Bankkonto, Online-Trading (Aktien, ETFs, Krypto), Sparen, Säule 3a

Régulation

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Garantie des dépôts en espèces

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Protection des titres (actions, obligations, fonds, ETF) en cas de faillite du fournisseur

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plateforme

App

2

Logo neon

Très bien - 2ème place

la note moyenne est 4.4 sur 5

4.4

Plan d'épargne en ETF neon

neon marque des points avec une application de compte moderne et gratuite - parfaite pour les débutants


Brève revue de presse :
neon propose une application financière moderne et conviviale pour les plans d'épargne ETF et les services bancaires gratuits. Des frais standard de 0,5 % (au moins 1 CHF) s'appliquent à chaque exécution de plan d'épargne, mais il est également possible d'épargner gratuitement sur certains ETF. Ainsi, neon convient particulièrement aux débutants et aux petits plans d'épargne.


Avantages :

  • Application très simple et moderne pour les investisseurs
  • Dépôt gratuit
  • ETF disponibles pour une épargne gratuite
  • Application de compte gratuite

Inconvénients :

  • Pas de compte 3a ou d'intégration de Twint comme chez Yuh
  • Pas d'interface web pour le trading
  • Plans d'épargne ETF non gratuits par défaut

Coût pour un plan d’épargne de CHF 500

CHF 2.50

Frais de dépôt par an

Kostenlos

Nombre de plans ETF disponibles

99 ETF (dont 14 gratuits)

Offre de plan d’épargne

Nombre de plans d’épargne ETF

108 ETF disponibles

Nombre de plans ETF gratuits

14 ETF gratuits

ETF mondiaux et suisses

🌎 ETF mondiaux et 🇨🇭 suisses disponibles (en partie aussi gratuitement)

Coûts

Frais d’achat d’ETF (exécution plan)

0.5%

Frais de vente d’ETF

0.5%

Frais de dépôt par an

Kostenlos

Relevé fiscal électronique

Kostenlos – der E-Steuerauszug wird gratis zur Verfügung gestellt.

Barème des frais

Caractéristiques

Exécution

Le 3e, 15e ou 28e jour de chaque mois

Nombre max. de plans simultanés

3 plans d'épargne

Trading fractionné (Fractional Trading)

Achat de parts entières d'ETF uniquement

Options de plan d’épargne disponibles

ETFs, Einzelaktien

Transfert de dépôt (ETF vers un autre prestataire)

Transfert de dépôt possible (100 CHF par titre)

Prestataire

Logo neon

Fournisseur

neon bietet Banking und Trading in einer App für alle, die ihre Finanzen einfach und günstig verwalten möchten.

Services

Bankkonto, Online-Trading (Aktien, ETFs), Sparen

Régulation

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Garantie des dépôts en espèces

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Protection des titres (actions, obligations, fonds, ETF) en cas de faillite du fournisseur

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plateforme

App

3

Logo Swissquote Bank, Logo Swissquote

Bon - 3ème place

la note moyenne est 4 sur 5

4

Plan d'épargne ETF Swissquote

L'offre de trading la plus complète et la plus sophistiquée avec un flat fee - attrkative pour les grands portefeuilles.


Brève revue de presse :
Swissquote propose la plateforme de trading la plus sophistiquée. L'offre de plan d'épargne complète l'offre avec une possibilité attrayante pour la constitution d'un patrimoine à long terme. Les frais d'achat sont plafonnés à 9 CHF (pour les montants supérieurs à 1 000 CHF) ou à 3 CHF (jusqu'à 500 CHF), ce qui est très intéressant, surtout pour les montants de plan d'épargne élevés. Les droits de garde pèsent négativement sur les petits portefeuilles.


Avantages :

  • Plateforme de trading la plus complète de Suisse
  • Flat fee de 9 CHF max. par ETF trade
  • Nombreuses offres complémentaires (compte privé, hypothèques, pilier 3a).

Inconvénients :

  • Frais de dépôt sensibles pour les petits portefeuilles
  • Frais d'achat plus élevés pour les petits plans d'épargne

Coût pour un plan d’épargne de CHF 500

CHF 3.85

Frais de dépôt par an

ab CHF 80 (max. CHF 200)

Nombre de plans ETF disponibles

104 ETF

Offre de plan d’épargne

Nombre de plans d’épargne ETF

104 ETF disponibles

Nombre de plans ETF gratuits

Pas de plans d'épargne ETF gratuits

ETF mondiaux et suisses

🌎 ETF mondiaux et 🇨🇭 suisses disponibles

Coûts

Frais d’achat d’ETF (exécution plan)

Jusqu'à CHF 500 : CHF 3.85 | Jusqu'à CHF 1'000 : CHF 5.85 | Plus de CHF 1'000 : max. CHF 9.85

Frais de vente d’ETF

Bis CHF 500: CHF 3.85 | Bis CHF 1'000: CHF 5.85 | Über CHF 1'000: max. CHF 9.85

Frais de dépôt par an

Bis CHF 50'000: CHF 80 | Bis CHF 100'000: CHF 100 | Bis CHF 150'000: CHF 150 | Über CHF 150'000: max. CHF 200

Relevé fiscal électronique

Kostenpflichtig (CHF 91.80) – ein optionaler Zusatzservice, der die Steuererklärung erleichtert, aber nicht zwingend erforderlich ist.

Barème des frais

Caractéristiques

Exécution

Tous les jours, toutes les semaines, toutes les deux semaines, tous les mois, tous les deux mois ou tous les trimestres, à n'importe quelle date.

Nombre max. de plans simultanés

Aucune limitation

Trading fractionné (Fractional Trading)

Possibilité d'acheter des fractions d'ETF

Options de plan d’épargne disponibles

ETFs, Einzelaktien, Kryptos, Themenzertifikate

Transfert de dépôt (ETF vers un autre prestataire)

Transfert de dépôt possible (50 CHF par titre)

Prestataire

Logo Swissquote Bank, Logo Swissquote

Fournisseur

Swissquote ist die führende Online-Bank der Schweiz für Anleger, die umfassende Lösungen für Trading, Banking, Hypotheken und Vorsorge suchen.

Services

Online-Trading (Aktien, ETFs, Fonds, Krypto, usw.), Bankkonto, Sparen, Hypotheken, Säule 3a, Robo-Advisory

Régulation

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Garantie des dépôts en espèces

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Protection des titres (actions, obligations, fonds, ETF) en cas de faillite du fournisseur

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plateforme

App + Web

4

Logo PostFinance

Insuffisant - 4e place

la note moyenne est 3.8 sur 5

3.8

Plan d'épargne ETF PostFinance

Assez cher avec 1% de frais de transaction - profite dans le test des 18 CHF de Trading Credit par trimestre


Brève revue de la situation :

La PostFinance Trading Plattofrm a été développée par Swissquote, mais offre moins de fonctions. Les droits de garde sont un inconvénient pour les petits portefeuilles, mais ils sont partiellement compensés par un crédit de trading (CHF 18 par trimestre). Les frais d'achat de 1 % sont comparativement élevés - donc dès que le Trading Credit est épuisé, l'offre ne peut plus rivaliser avec la concurrence en termes de frais.


Avantages :

  • Plateforme de trading solide avec de nombreuses fonctionnalités.
  • Le Trading Credit compense en partie les droits de garde
  • Vaste offre de services financiers

Inconvénients :

  • Frais d'achat élevés (1 %)
  • Frais de dépôt comme inconvénient pour les petits portefeuilles

Coût pour un plan d’épargne de CHF 500

CHF 5

Frais de dépôt par an

CHF 72 (als Trading-Credit) + CHF 60 Kontogebühr

Nombre de plans ETF disponibles

30 ETF

Offre de plan d’épargne

Nombre de plans d’épargne ETF

30 ETF disponibles

Nombre de plans ETF gratuits

Pas de plans d'épargne ETF gratuits

ETF mondiaux et suisses

🌎 ETF mondiaux et 🇨🇭 suisses disponibles

Coûts

Frais d’achat d’ETF (exécution plan)

1% (min. CHF 1)

Frais de vente d’ETF

ab CHF 6 (max. CHF 300)

Frais de dépôt par an

CHF 72 (die Depotgebühr wird quartalsweise als Handelsguthaben von CHF 18 gutgeschrieben) + CHF 60 pro Jahr für das Bankpaket Smart

Relevé fiscal électronique

Kostenpflichtig (CHF 97.30) – ein optionaler Zusatzservice, der die Steuererklärung erleichtert, aber nicht zwingend erforderlich ist.

Barème des frais

Caractéristiques

Exécution

Toutes les semaines, toutes les deux semaines, tous les mois, tous les deux mois ou tous les trimestres, à n'importe quelle date.

Nombre max. de plans simultanés

Aucune limitation

Trading fractionné (Fractional Trading)

Achat de parts entières d'ETF uniquement

Options de plan d’épargne disponibles

ETFs

Transfert de dépôt (ETF vers un autre prestataire)

Transfert de dépôt possible (108 CHF par titre)

Prestataire

Logo PostFinance

Fournisseur

PostFinance bietet Finanzdienstleistungen in den Bereichen Zahlen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren für Privat- und Geschäftskunden.

Services

Bankkonten, Zahlungsdienstleistungen, Trading (Aktien, Fonds, ETFs, usw.), Hypotheken, Vorsorge

Régulation

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Garantie des dépôts en espèces

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Protection des titres (actions, obligations, fonds, ETF) en cas de faillite du fournisseur

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plateforme

App + Web

5

Logo Zuger Kantonalbank, Logo ZugerKB, Logo Banque cantonale de Zoug

Insuffisant - 5e place

la note moyenne est 3 sur 5

3

Zuger Kantonalbank Plan d'épargne ETF

Jusqu'à présent, le seul plan d'épargne ETF d'une banque cantonale - mais avec un petit choix d'ETF et des frais élevés.


Brève revue de presse :

Le plan d'épargne en fonds électroniques de la Banque cantonale de Zoug permet aux clients d'épargner de manière automatisée sur une sélection de fonds et d'ETF. Le 1er et le 3e mardi de chaque mois, l'avoir sur le compte E-Fondssparplan est investi dans les produits sélectionnés.


Avantages :

  • utilisation simple directement dans l'e-banking
  • Relevé fiscal inclus

Inconvénients :

  • Frais d'achat élevés (1.5 %)
  • Frais de dépôt à hauteur de 0,22

Coût pour un plan d’épargne de CHF 500

CHF 7.50

Frais de dépôt par an

0.22%

Nombre de plans ETF disponibles

5 ETFs

Offre de plan d’épargne

Nombre de plans d’épargne ETF

5 ETF disponibles

Nombre de plans ETF gratuits

Pas de plans d'épargne ETF gratuits

ETF mondiaux et suisses

🌎 ETF mondiaux et 🇨🇭 suisses disponibles

Coûts

Frais d’achat d’ETF (exécution plan)

1.5%

Frais de vente d’ETF

1.5%

Frais de dépôt par an

0.22%

Relevé fiscal électronique

Kostenpflichtig (CHF 108.10 pro Portfolio) – ein optionaler Zusatzservice, der die Steuererklärung erleichtert, aber nicht zwingend erforderlich ist.

Barème des frais

Caractéristiques

Exécution

Les 1er et 3e mardis du mois

Nombre max. de plans simultanés

Aucune limitation

Trading fractionné (Fractional Trading)

Achat de parts entières d'ETF uniquement

Options de plan d’épargne disponibles

ETFs, ZugerKB Fonds

Transfert de dépôt (ETF vers un autre prestataire)

Transfert de dépôt possible (100 CHF par titre)

Prestataire

Logo Zuger Kantonalbank, Logo ZugerKB, Logo Banque cantonale de Zoug

Fournisseur

Die Zuger Kantonalbank bietet Finanzdienstleistungen in den Bereichen Zahlen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren für Privat- und Geschäftskunden.

Services

Bankkonten, Zahlungsdienstleistungen, Trading (Aktien, Fonds, ETFs, usw.), Hypotheken, Vorsorge

Régulation

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Garantie des dépôts en espèces

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Protection des titres (actions, obligations, fonds, ETF) en cas de faillite du fournisseur

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plateforme

App + Web

Comparez les meilleurs plans d’épargne en ETF en Suisse

Fournisseur
Plans ETF
Plans ETF gratuits
Frais d'achat (plan)
Frais de vente
Frais de dépôt annuels
Fréquence d'exécution
Trading fractionné
Plateforme
Régulation
Plan d'épargne ETF Saxo
103 ETF disponibles
Tous les 103 ETF gratuits
Gratuit
0.08% (min. CHF 3)
Kostenlos
Le 5e jour de chaque mois
Achat de parts entières d'ETF uniquement
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Ouvrir maintenant + recevoir un Trading Credit de 200 CHF
Plan d'épargne ETF Yuh
56 ETF disponibles
10 ETF gratuits
0.5% (min. CHF 1)
0.5% (min. CHF 1)
Kostenlos
Chaque semaine ou chaque mois, à n'importe quel jour
Possibilité d'acheter des fractions d'ETF
App
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Ouvrir maintenant + recevoir un Trading Credit de 50 CHF
Plan d'épargne en ETF neon
108 ETF disponibles
14 ETF gratuits
0.5%
0.5%
Kostenlos
Le 3e, 15e ou 28e jour de chaque mois
Achat de parts entières d'ETF uniquement
App
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Ouvrir maintenant + recevoir un Trading Credit de 100 CHF
Plan d'épargne ETF Swissquote
104 ETF disponibles
Pas de plans d'épargne ETF gratuits
Jusqu'à CHF 500 : CHF 3.85 | Jusqu'à CHF 1'000 : CHF 5.85 | Plus de CHF 1'000 : max. CHF 9.85
Bis CHF 500: CHF 3.85 | Bis CHF 1'000: CHF 5.85 | Über CHF 1'000: max. CHF 9.85
ab CHF 80 (max. CHF 200)
Tous les jours, toutes les semaines, toutes les deux semaines, tous les mois, tous les deux mois ou tous les trimestres, à n'importe quelle date.
Possibilité d'acheter des fractions d'ETF
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Ouvrir maintenant + recevoir un Trading Credit de 100 CHF
Plan d'épargne ETF PostFinance
30 ETF disponibles
Pas de plans d'épargne ETF gratuits
1% (min. CHF 1)
ab CHF 6 (max. CHF 300)
CHF 72 (als Trading-Credit) + CHF 60 Kontogebühr
Toutes les semaines, toutes les deux semaines, tous les mois, tous les deux mois ou tous les trimestres, à n'importe quelle date.
Achat de parts entières d'ETF uniquement
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Peut être conclu directement auprès du fournisseur
Zuger Kantonalbank Plan d'épargne ETF
5 ETF disponibles
Pas de plans d'épargne ETF gratuits
1.5%
1.5%
0.22%
Les 1er et 3e mardis du mois
Achat de parts entières d'ETF uniquement
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Peut être conclu directement auprès du fournisseur

Plans d’épargne en ETF comparés : à quoi faut-il faire attention

Bester ETF-Sparplan Schweiz Vergleich

📖 Übersicht

  1. Die wichtigsten Fakten zu ETF-Sparplänen auf einen Blick

  2. So haben wir getestet

  3. Wie funktioniert ein ETF-Sparplan in der Praxis?

  4. Kauf ganzer Anteile vs. Fractional Trading

  5. Sparplan Investments

  6. So findest du ETFs für deinen Sparplan und baust dein ETF-Portfolio

  7. Sicherheit

  8. FAQ

Willkommensangebote 🚀 

Mit folgenden Anbietern haben wir für euch Willkommenskonditionen vereinbart:

  • Saxo: Mit dem Gutschein-Link erhältst du einen Trading Credit (Gutschrift von Handelsgebühren) in Höhe von CHF 200. Mehr erfahren

  • Swissquote: Mit dem Swissquote Aktionscode MKT_SWISSQMONEY erhältst du einen Trading Credit von CHF 100. Mehr erfahren

  • neon: Mit dem Code neonBW erhälst du einen Trading Credit von CHF 100. Mehr erfahren

  • Yuh: Mit dem Aktionscode YUHBW50 erhälst du einen Trading Credit von CHF 50 + 250 SWQ. Mehr erfahren

Beste ETF-Sparpläne 2025

Ein guter ETF-Sparplan sollte einfach, flexibel und günstig sein – doch am wichtigsten sind die Kosten. Denn sie entscheiden massgeblich darüber, wie viel Rendite am Ende wirklich bei dir ankommt. Gerade bei langfristigem Sparen können selbst kleine Gebühren einen grossen Unterschied machen.

  • 1. Platz 🥇 Saxo – die Testsiegerin: Testsiegerin ist die Saxo Bank, die das beste ETF-Sparplan-Angebot der Schweiz bietet. Mit Saxo ist der Vermögensaufbau mittels ETF-Sparplänen besonders attraktiv, da Saxo weder Kaufgebühren noch Depotgebühren verrechnet. Auch das breite ETF-Angebot mit über 100 besparbaren ETFs überzeugt. Saxo ist eine reine Online-Handelsplattform. Wer zusätzlich ein breites Dienstleistungsangebot, wie ein Bankkonto mit Debitkarte oder eine Säule 3a sucht, wird bei Swissquote oder PostFinance fündig.

  • 2. Platz 🥈 Yuh und neon – die Trading-Apps fürs einfache Investieren: Yuh und neon erreichen im Test die gleiche Punktzahl: Beide bieten eine breite Auswahl an besparbaren ETFs. Im Unterschied zu Saxo fallen bei der Sparplanausführung in der Regel die Standardgebühren von 0.5% (bzw. mind. CHF 1) an. Bei ausgewählten ETFs entfallen die Kaufgebühren. Depotgebühren fallen wie bei Saxo nicht an. Dank ihren intuitiven zu bedienenden Apps, sind Yuh und neon besonders für Einstieger attraktiv. Das Trading-Angebot ist im Vergleich zu Saxo, PostFinance und Swissquote deutlich kleiner. Eine Web-Lösung gibt es nicht.

  • 3. Platz 🥉 Swissquote – das ausgereifteste und umfassendste Angebot: Swissquote bietet die ausgereifteste Handels- und Bankingplattform. Mit dem Sparplan-Angebot ergänzt Swissquote die Plattform um eine weitere Funktion für langfristigen Vermögensaufbau. Die Kaufgebühren sind auf CHF 9 (bei Beträgen über CHF 1’000) bzw. CHF 3 (bis CHF 500) begrenzt, womit Swissquote konkurrenzfähige Gebühren bieten kann. Die Flat-Fee von CHF 3 bis maximal CHF 9 ist für grosse Summen attraktiv, kann aber bei kleineren Beträgen nachteilig sein.

  • 4. Platz PostFinance – Swissquote in light: Die Trading-Plattform der PostFinance wurde von Swissquote entwickelt, wobei der Funktionsumfang gegenüber der Swissquote-Plattform eingeschränkt ist. Die Depotgebühren werden teilweise durch einen quartalsweisen Trading-Credit in gleicher Höhe (aktuell CHF 18) ausgeglichen. Allerdings sind die Kaufgebühren mit 1 % im Vergleich zu den anderen Anbietern im Test relativ hoch.

  • 5. Platz: Zuger Kantonalbank – Sparplan bei einer Kantonalbank: Mit dem E-Fondssparplan der Zuger Kantonalbank lassen sich ausgewählte Fonds und ETF regelmässig besparen. Die Häufigkeit der Einzahlungen ist frei wählbar. Guthaben auf dem E-Fondssparplan-Konto von über CHF 100 wird jeweils am 1. und 3. Dienstag im Monat in die ausgewählten Produkte investiert. Das ETF-Angebot ist noch sehr eingeschränkt und auch die Kauf- und Verkaufskosten sind mit 1.5% im Vergleich zur Konkurrenz hoch.


Die wichtigsten Fakten zu ETF-Sparplänen auf einen Blick

Mit günstigen ETFs können Anleger automatisiert Vermögen aufbauen. Hier erfährst du, wie es funktioniert, welche ETF-Sparpläne sich eignen und auf was man bei der Auswahl achten muss, um das beste ETF-Sparplan Angebot zu finden.


ETF-Sparpläne in den Mobile Finanz-Apps von Swissquote, neon und Yuh
ETF-Sparpläne lassen sich mit wenigen Klicks einrichten und verwalten.

  • So funktioniert ein ETF-Sparplan: Ein ETF-Sparplan ist wie ein Dauerauftrag für deine Geldanlage. Du legst fest, wie viel du regelmässig investieren möchtest. Das Geld wird danach fortlaufend und automatisch in ausgewählte ETFs investiert. So baust du dir schrittweise ein breit gestreutes Vermögen auf.


  • ETF einfach erklärt: Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines Index abbildet. Er ermöglicht eine breite Streuung des investierten Geldes, da er viele Aktien auf einmal enthält. Statt einzelne Aktien zu kaufen, investierst du also in einen ganzen Korb voller Unternehmen. ETFs sind kostengünstig, transparent und lassen sich flexibel an der Börse handeln.


  • ETF-Sparpläne in der Schweiz: Während ETF-Sparpläne in vielen Ländern längst etabliert sind, gelten sie in der Schweiz noch als Neuheit. Für Anlegerinnen und Anleger sind ETF-Sparpläne eine spannende Möglichkeit, kostengünstig und automatisiert zu investieren.


  • ETF-Sparpläne vs. aktiv verwaltete Indexfondssparpläne: Mit ETF-Sparplänen investierst du breit gestreut und kostengünstig in verschiedene Märkte. Im Vergleich zu aktiv verwalteten Indexfonds, wie sie von vielen traditionellen Banken noch verkauft werden, sind ETFs in der Regel deutlich flexibler und günstiger.


  • Worauf du bei der Sparplan-Wahl achten solltest: Du solltest dich für einen ETF-Sparplan entscheiden, der möglichst breit gestreut investiert und möglichst geringe Kosten aufweist. Dies sowohl auf der Ebene des Brokers (Handelsgebühren, Depotgebühren) als auch auf der Ebene des ETF selbst (TER). Durch eine breite Streuung vermeidest du, dass sich die Entwicklung einzelner Aktien oder Volkswirtschaften zu negativ auf den Wert deiner Anlage auswirkt. Niemand kann die Marktentwicklung vorhersagen, zu hohe Gebühren mindern deine Rendite jedoch mit Sicherheit.

Kostenart

Erklärung

Ordergebühren (Kauf-/Verkauf)

Gebühr pro Sparplanausführung, meist als Prozentsatz (z. B. 1 % pro Kauf) oder als Festpreis (z.B. CHF 3 pro Kauf).

Depotgebühren

Kosten für die Verwahrung des ETFs im Depot. Einige Broker bieten kostenlose Depots an.

TER (Gesamtkostenquote)

Jährliche Verwaltungsgebühr des ETFs, die direkt vom Fondsanbieter einbehalten wird. Diese beträgt meist zwischen 0,1 % und 0,5 % und wird automatisch vom Fondsvermögen abgezogen, unabhängig davon, bei welchem Broker du investierst.

Währungsumtauschgebühren

Gebühr, wenn ETFs in Fremdwährung gekauft werden, oft 0,25 % bis 1 % pro Umtausch.


  • Darum lohnt sich ein ein ETF-Sparplan: Ein ETF-Sparplan ist sinnvoll, weil du so langfristig und automatisiert Vermögen aufbauen kannst. Du profitierst so einerseits vom Zinseszinseffekt und sog. Cost-Average Effekt. Letzterer bedeutet, dass du regelmässig zum aktuellen Marktpreis kaufst – mal günstig, mal teurer. So glättest du die Schwankungen an der Börse und senkst langfristig deinen durchschnittlichen Kaufpreis. Du könntest zwar auch jeden Monat manuell in die ETFs deiner Wahl investieren, doch die Gefahr ist gross, dass du nach einigen Monaten die Motivation und Disziplin verlierst.

Beispiel für den Zinseszinseffekt bei ETF-Sparplänen
So wächst dein Vermögen mit Zinseszins: Wer 500 Franken pro Monat über 25 Jahre hinweg anlegt, kann dank der Kraft des Zinseszinseffekts mehr als das Doppelte des investierten Kapitals erreichen. In diesem Beispiel mit einer angenommenen jährlichen Rendite von 6.3 % wächst das eingesetzte Kapital von 150'000 Franken (Einzahlungssumme) auf 353'243 Franken (Portfoliowert) – ein Gewinn von über 200'000 Franken. Diese Rendite entspricht der durchschnittlichen Entwicklung des MSCI World Index in den letzten 20 Jahren.

So haben wir getestet

Für die Berechnung des Ratings stützen wir uns auf objektive Methoden, um das Ergebnis nicht mit subjektiven Kriterien zu beeinflussen. Hierzu stellen wir einzig auf die Gebühren ab (Kaufgebühren bei Sparplanausführung, Verkaufsgebühren, Depotgebühren). Dafür gibt es einen einfachen Grund: Die Kosten sind der einzige objektive und vergleichbare Faktor. Die Gebühren haben einen direkten Einfluss auf die Rendite und sind damit für die Mehrheit der Anleger von zentraler Bedeutung.

Andere Funktionen und Aspekte (z.B. Fractional Trading, Web-Zugriff oder Anzahl ETFs) können je nach persönlicher Präferenz und Anlageziel unterschiedlich wichtig sein. Manche Anleger bevorzugen ein breites ETF-Angebot, andere legen Wert auf die Möglichkeit, Bruchstücke von ETFs zu besparen. Diese Faktoren sind jedoch subjektiv und schwer vergleichbar, da sie nicht für jeden Anleger gleich bedeutsam sind. Deshalb weisen wir solche Eigenschaften in unserem Vergleich übersichtlich aus, damit du dir schnell und einfach einen Überblick verschaffen kannst. Jedoch fliessen diese „Soft-Kriterien“ nicht in die Bewertung ein, da sie stark von individuellen Präferenzen abhängen und daher schwer vergleichbar sind.

Unser Ansatz stellt sicher, dass die Testnote objektiv bleibt und auf einem einheitlichen Massstab basiert. Gleichzeitig bieten wir dir durch die Darstellung der zusätzlichen Funktionen und Produkteigenschaften die Möglichkeit, dass du den für dich persönlich besten Anbieter auswählen kannst. So schaffen wir Transparenz, ohne dass subjektive Faktoren die Bewertung verzerren. Im ausführlichen Vergleichsbericht nehmen wir nicht nur das ETF-Sparplan Angebot unter die Lupe, sondern zeigen dir auch ausführlich, welche Stärken und Schwächen der getesteten Anbieter du kennen solltest.


Die konkreten Testkriterien

Wir orientieren uns für die Höhe des Anlagevolumens an den Zahlen des Bundesamts für Statistik, wonach private Haushalte einen Sparbetrag von rund CHF 1’500 zur Verfügung haben. Ausgehend von diesem Sparbetrag nehmen wir für die Berechnung an, dass monatlich drei ETFs à je CHF 500 bespart werden und die Handelsaufträge über eine Schweizer Börse (SIX oder BX) ausgeführt werden. Das durchschnittliche Depotvolumen beläuft sich für die Berechnung der Depotgebühren auf CHF 100’000.

Neben den Kaufkosten (Sparplan-Ausführung) berücksichtigen wir auch die Verkaufskosten, da diese die Rendite der Anlage über den gesamten Anlagezeitraum beeinflussen. Da der Wertzuwachs einer Investition erst mit dem Verkauf realisiert wird, sind die Verkaufskosten nämlich entscheidend für die Nettoerträge. Um diese Auswirkungen transparent darzustellen, gehen wir von einem Anlagehorizont von 10 Jahren aus und simulieren die vollständige Veräusserung der drei besparten ETFs (ohne Berücksichtigung von Kursgewinnen- bzw. verlusten). Diese Methode ermöglicht eine realistische Einschätzung der Gesamtkosten und zeigt, wie sich die Verkaufskosten langfristig auf das Endergebnis auswirken. Zudem können nicht bei allen Anbietern Wertschriften in ein anderes Depot übertragen werden, womit eine Auslösung bei solchen Anbietern nur mittels Verkauf möglich ist.

Zusammengefasst sehen die Berechnungsgrundlagen folgendermassen aus:

  • Depotvermögen: CHF 100’000

  • Kauf ETF A via Sparplan (Börse SIX / BX): 12x pro Jahr à CHF 500

  • Kauf ETF B via Sparplan (Börse SIX / BX): 12x pro Jahr à CHF 500

  • Kauf ETF C via Sparplan (Börse SIX / BX): 12x pro Jahr à CHF 500

  • Verkauf ETF A (Börse SIX / BX): 1x nach 10 Jahren à CHF 60’000

  • Verkauf ETF B (Börse SIX / BX): 1x nach 10 Jahren à CHF 60’000

  • Verkauf ETF C (Börse SIX / BX): 1x nach 10 Jahren à CHF 60’000


Warum drei ETFs? Bereits mit drei ETFs kann eine breite Diversifikation erreicht werden. Mit drei ETFs können verschiedene Märkte, Regionen oder Anlageklassen abgedeckt werden. Beispielsweise ein Portfolio aus einem ETF für globale Aktien, einem ETF für Obligationen und einem ETF für Immobilien. Oder ein Portfolio aus einem ETF für globale Aktien, einem für Schweizer Aktien und einem ETF für Schwellenländer.


Wie funktioniert ein ETF-Sparplan in der Praxis?


Einrichten, Bearbeiten und Stoppen eines Sparplans

  1. Um ETFs kaufen zu können, musst du ein Depot bei einem Online-Broker oder einer Bank eröffnen. Dort werden deine gekauften Wertschriften sodann verwahrt.

  2. Definiere deine optimale Anlagestrategie. Beispielsweise könntest du auf eine globale Strategie setzen oder einen Fokus auf Schweizer Anlagen legen.

  3. Wähle die passenden ETFs für deine Strategie aus und bestimme, wie oft und wie viel du investieren möchtest. Für den langfristigen Vermögensaufbau empfehlen sich ETFs, die möglichst breit diversifiziert sind und tiefe laufende Kosten (TER) aufweisen.

  4. Richte einen Dauerauftrag von deinem Lohnkonto auf dein Depot ein, damit genug Geld für deine Sparpläne bereitsteht. Ohne ausreichendes Guthaben werden diese nicht ausgeführt.

  5. Du kannst deine Sparpläne flexibel anpassen, z.B. um bei einer Lohnerhöhung mehr zu investieren oder während einer beruflichen Auszeit zu pausieren.


Mit einem ETF-Sparplan kannst du langfristig Vermögen aufbauen und bleibst dennoch flexibel. Du kannst den Sparplan jederzeit anpassen, stoppen oder dein angespartes Geld wieder entnehmen, indem du ETF-Anteile verkaufst.


Kauf ganzer Anteile vs. Fractional Trading

Wir nehmen an, du möchtest jeden Monat mittels Sparplan 500 Franken in einen Welt-ETF investieren. Wir gehen weiter davon aus, dass der Welt-ETF gerade für 120 Franken gehandelt wird. Man muss zwischen Anbietern unterscheiden, bei denen du mittels Sparplan nur ganze ETF-Anteile kaufen kannst und solchen, bei denen du auch Bruchteile erwerben kannst:


  1. Kauf ganzer ETFs: Es werden so viele Einheiten gekauft wie möglich. In unserem Beispiel könnten somit 4 ganze ETFs für total CHF 480 gekauft werden. Der Restbetrag von 20 Franken wird folglich nicht investierst und steht im nächsten Monat für Investitionen zur Verfügung.


  2. Kauf von Bruchteilen an ETFs: Vor allem bei teuren ETFs können Bruchteilskäufe (sog. Fractional Trading) interessant sein. In unserem Beispiel könnten 4.16 Einheiten gekauft werden. Die genaue Ausgestaltung des Fractional Tradings variiert von Anbieter zu Anbieter.


Wie sieht Fractional Trading rechtlich aus?

Es ist nicht möglich, direkt an der Börse Aktienbruchteile (z.B. 0,5 Roche-Aktien) zu kaufen. Daher erwirbt der Broker eine ganze Aktie (z.B. 1 Roche-Aktie), verwahrt sie treuhänderisch für dich und gewährt dir gemäss deinem erworbenen Bruchteil ein anteiliges Nutzungsrecht (sog. Treuhandanteil). Du bist am erworbenen Bruchteil wirtschaftlich berechtigt.


Was passiert im Konkursfall?

Treuhänderisch verwahrte Wertpapiere bei einer FINMA regulierten Bank werden im Konkursfall aus der Konkursmasse abgesondert und stellen damit Sondervermögen dar. Allerdings kann nur die Übertragung ganzer Wertpapiere verlangt werden. Bruchteile müssen deshalb ggf. verkauft werden. Ein Risiko besteht im Übrigen, wenn die Anteile bei einem Unterverwahrer verwahrt werden, der Konkurs geht – hier kommen u.U. andere Rechtsvorschriften anderer Länder zur Anwendung, was die Herausgabe verkompliziert. Sowohl in den AGBs von Yuh wie auch Swissquote finden sich entsprechende Haftungsbeschränkungen.


Sparplan Investments

Mittels Sparplan können bei vielen Anbietern nicht nur ETFs, sondern auch Aktien, Kryptowährungen oder Themenzertifikate bespart werden:


ETF – die beste Anlage für Vermögensaufbau

Für den langfristigen Aufbau eines diversifizierten Portfolios sind ETFs die beste und kosteneffizienteste Wahl. Mit einem einzigen Welt-ETF, wie beispielsweise dem Vanguard FTSE All-World (ISIN: IE00B3RBWM25), wird in über 3’600 Aktien investiert.


Aktien – Einzelchancen mit Unternehmen

Aktienbeimischungen in einem diversifizierten Weltportfolio führen zu einer gezielten Gewichtung bestimmter Unternehmen. Damit verlässt man den Ansatz einer reinen Marktabbildung, meist in der Hoffnung auf potenzielle Überrenditen. Du erwartest also, dass deine Anlage besser abschneidet als der Gesamtmarkt oder du schätzt besondere Eigenschaften einer Einzelaktie, die langfristig attraktiv erscheinen.


Kryptowährungen – Chancen und Risiken

Kryptowährungen sind eine Anlageklasse mit potenziell hohen Renditechancen, aber auch hohen Risiken und Volatilität. Viele Anleger sehen in Kryptoanlagen Diversifikationspotenzial.


Themenzertifikate – Investieren in Trends & Themen

Mit Themenzertifikaten kannst du beispielsweise in Zukunftstrends wie KI investieren. Auch hier steht der Glaube an das Wachstum in einem bestimmten Bereich im Vordergrund und damit die Hoffnung, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Bei diesen Anlagen handelt es sich zudem um sogenannte Tracker Zertifikate, wo du im Gegensatz zu einem ETF das Emittentenrisiko trägst (also das Risiko, dass der Emittent seine Verbindlichkeiten gegenüber den Anlegern nicht mehr erfüllen kann).


So findest du ETFs für deinen Sparplan und baust dein ETF-Portfolio

Die Auswahl an ETFs ist gross. Allein an der Schweizer Börse sind über 1'800 ETFs handelbar. Damit du dich im Dschungel der Produkte nicht verlierst, zeigen wir dir hier die wichtigsten Kriterien, mit denen du passende ETFs findest. Es gibt Unterschiede bei:

  • Replikation: Physisch bedeutet, dass der ETF die enthaltenen Aktien tatsächlich kauft. Synthetisch bedeutet, dass er die Entwicklung mit Hilfe von Finanzinstrumenten nachbildet.

  • Ausschüttung: Thesaurierende ETFs reinvestieren Dividenden automatisch. Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden regelmässig an dich aus.

  • TER (Total Expense Ratio): Diese jährliche Gebühr wird automatisch vom Fondsvermögen abgezogen. Je tiefer, desto besser.


🚀 7 Dinge, auf die du bei der ETF-Wahl achten solltest


Viele Einsteiger fühlen sich von der riesigen Auswahl an ETFs überfordert.

Unser Tipp: Machs dir nicht zu kompliziert!

Hier findest du eine Auswahl interessanter ETFs. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Anlageempfehlung oder -beratung:

Index / Region

ETF

ISIN

Was wird abgebildet?

Ausschüttung

TER p.a.

MSCI World 🌎

iShares Core MSCI World

IE00B4L5Y983

Rund 1'350 Aktien aus 23 Industrieländern

Thesaurierend

0.20 %

S&P 500 (USA) 🇺🇸

iShares Core S&P 500

IE00B5BMR087

500 grösste US-Unternehmen

Thesaurierend

0.07 %

MSCI EM (Schwellenländer) 🇨🇳

iShares Core MSCI EM IMI

IE00BKM4GZ66

Aktien aus China, Indien, Brasilien & Co.

Thesaurierend

0.18 %

SPI (Schweiz) 🇨🇭

iShares Core SPI® CHF (CH)

CH0237935652

Schweizer Unternehmen aus dem breiten Markt

Ausschüttend

0.10 %



Sicherheit

Es muss zwischen Guthaben auf deinem Konto sowie den ETFs unterschieden werden. Das Guthaben unterliegt der Einlagensicherung und ist im Konkursfall bis zu einem Betrag von CHF 100’000 geschützt. Bei deinen ETFs handelt es sich um Wertschriften, die Sondervermögen darstellen und im Konkursfall nicht in die Konkursmasse fallen.


  • Konkurs Depotbank: Deine Wertschriften im Depot bleiben auch im Insolvenzfall in deinem Eigentum. Die Wertschriften würden auf eine neue Depotbank deiner Wahl übertragen werden, womit du einzig das Ärgernis hast, dass dieser Prozess einige Wochen bis Monate dauern kann. Deine liquiden Mittel, die du in deinem Investitionskonto hältst, sind durch die Einlagensicherung dagegen nur bis CHF 100’000 geschützt.


  • Konkurs Fondsanbieter: Auch im Falle der Insolvenz des ETF-Herausgebers, sind deine ETFs und Indexfonds als Sondervermögen geschützt und damit von der Konkursmasse ausgenommen. Die Wertpapiere bleiben dein Eigentum. Deine ETFs würden an eine andere Fondsgesellschaft übertragen werden, was ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen kann.


FAQ

Wie lange sollte ich meine besparten ETFs halten?

So lange wie möglich. Denn je länger dein Anlagehorizont, desto höher sind deine Chancen auf Renditen.

Sind ETF-Sparpläne eine langfristige Geldanlage?

Bin ich mit jedem ETF gut diversifiziert investiert?

Was kostet ein ETF-Sparplan?

Was ist ein ETF-Sparplan?


Portrait de Aljoscha Moser

Accent Suisse

Nos comparatifs tiennent compte des spécificités du marché suisse – des structures tarifaires aux aspects fiscaux.

Analyses Approfondies

Des experts expérimentés analysent tous les produits financiers de façon objective, transparente et basée sur des données.

bottom of page