top of page

The Best Free Credit Cards in Switzerland: Comprehensive Comparison 2024

Vergleiche und finde jetzt den besten ETF-Sparplan der Schweiz 


  • Saxo Bank ETF Sparplan: Bester ETF Sparplan der Schweiz & Testsieger

  • Yuh + neon ETF Sparplan: Die besten Trading-Apps fürs einfache Investieren

  • Swissquote ETF Sparplan: Das beste für anspruchsvolle Trader

  • PostFinance + Zuger Kantonalbank: Die traditionellen Anbieter im Test


Portrait Aljoscha Moser
Portrait Flurin Bleisch

Reviewed von Flurin Bleisch

Bester ETF-Sparplan Schweiz Vergleich

2025


Best ETF Savings Plan

Tested providers

Swissquote Logo
Zuger Kantonalbank Logo
Saxo Bank Logo
PostFinance Logo
neon Logo
Yuh Logo

Winner

Updated 18.2.2025

1

Saxo Logo_Small.png

2

Bester ETF Sparplan Platz 2: neon
Bester ETF Sparplan Platz 2: Yuh

3

Bester ETF Sparplan Platz 3: Swissquote

In our analysis, we compared the best free credit cards in Switzerland. The best free credit cards not only charge no annual fees but also offer attractive cashback and bonus programs.

1

Saxo Bank Logo, Saxo Logo
ETF-Sparplan Testsieger Award

Saxo ETF-Sparplan

Saxo ist die beste Wahl für kostenbewusste Anleger – 0 CHF Kaufgebühren & kostenlose Depotführung 


Kurzreview:
Die Saxo Bank bietet das beste ETF-Sparplan-Angebot in der Schweiz. Keine Kaufgebühren, eine breite ETF-Auswahl und eine kostenlose Depotführung machen den Anbieter unschlagbar günstig. Da Saxo eine reine Online-Handelsplattform ist, fehlen klassische Bankdienstleistungen wie Privatkonten oder 3a-Konten. 


Saxo Bank Schweiz ist eine FINMA-regulierte Bank mit Schweizer Banklizenz und gehört zur dänischen Saxo Bank Gruppe


Vorteile:

  • Kostenloser ETF-Sparplan

  • Keine Depotgebühren

  • Breite Auswahl an ETFs

  • Unterschiedliche Benutzeroberflächen für alle Anlegertypen


Nachteile:

  • Keine klassischen Bankdienstleistungen (Privatkonto, 3a, Hypotheken)


Hervorragend – 1. Platz

average rating is 5 out of 5

5

Kosten für CHF 500 Sparplanausführung

CHF 0

Depotgebühr pro Jahr

Kostenlos

Anzahl verfügbare ETF-Sparpläne

103 ETFs (davon alle kostenlos)

Sparplan Angebot

Anzahl ETF Sparpläne

103 ETFs verfügbar

Anzahl kostenlose ETF Sparpläne

Alle 103 ETFs kostenlos

Welt-ETFs und Schweiz-ETFs

🌎 Welt- und 🇨🇭 Schweiz-ETFs verfügbar (alle kostenlos)

Kosten

Kaufkosten von ETF (Sparplanausführung)

Kostenlos

Verkaufskosten von ETF

0.08% (min. CHF 3)

Depotgebühr pro Jahr

Kostenlos

Kostenverzeichnis

Eigenschaften

Ausführung

Jeweils am 5. Tag des Monats

Max. Anzahl gleichzeitiger Sparpläne

Keine Beschränkung

Bruchstückhandel (Fractional Trading)

Nur Kauf ganzer ETF-Anteile

Verfügbare Sparplan-Optionen

ETFs

Depotübertrag (Übertragung von ETFs zu einem neuen Anbieter)

Depotübertrag von Sparplan-Wertschriften nicht möglich (Andere Wertschriften: CHF 50 pro Titel)

Anbieter

Saxo Bank Logo, Saxo Logo

Anbieter

Saxo Bank Schweiz bietet eine Plattform für Anleger, die weltweit kostengünstig handeln möchten.

Angebot

Online-Trading (Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen, Devisen, usw.)

Regulierung

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Einlagensicherung auf Cash

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Sicherheit von Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Fonds, ETF) im Konkursfall des Anbieters

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plattform

App + Web

2

Yuh Logo

Yuh ETF-Sparplan

Yuh ist perfekt für Einsteiger, die Investieren & Banking in einer App kombinieren möchten 


Kurzreview:
Yuh bietet eine intuitive Trading- und Banking-App. Neben dem Investieren können Nutzer auch ein Privat-, Sparkonto und sogar ein 3a-Konto führen. ETF-Sparpläne sind verfügbar, allerdings fallen dabei Standardgebühren von 0,5 % (mind. CHF 1) an, was bei grösseren Käufen und Verkäufen nachteilig ist. Zudem gibt es einige ETFs, die kostenlos bespart werden können.


Vorteile:

  • Einfache und intuitive Trading-App

  • Kostenloses Depot

  • Integriertes 3a-Konto & Twint

  • Gratis Privat- und Sparkonto inklusive


Nachteile:

  • ETF-Sparpläne standardmässig nicht kostenlos (0,5 % Gebühren)

  • Kein Web-Interface für den Handel

  • Begrenztes Trading-Angebot im Vergleich zu Saxo oder Swissquote


Sehr gut – 2. Platz

average rating is 4.4 out of 5

4.4

Kosten für CHF 500 Sparplanausführung

CHF 2.50

Depotgebühr pro Jahr

Kostenlos

Anzahl verfügbare ETF-Sparpläne

44 ETF (davon 6 kostenlos)

Sparplan Angebot

Anzahl ETF Sparpläne

44 ETFs verfügbar

Anzahl kostenlose ETF Sparpläne

6 ETFs kostenlos

Welt-ETFs und Schweiz-ETFs

🌎 Welt- und 🇨🇭 Schweiz-ETFs verfügbar (teilweise auch kostenlos)

Kosten

Kaufkosten von ETF (Sparplanausführung)

0.5% (min. CHF 1)

Verkaufskosten von ETF

0.5% (min. CHF 1)

Depotgebühr pro Jahr

Kostenlos

Kostenverzeichnis

Eigenschaften

Ausführung

Wöchentlich oder monatlich an einem beliebigen Tag

Max. Anzahl gleichzeitiger Sparpläne

Keine Beschränkung

Bruchstückhandel (Fractional Trading)

Kauf von ETF-Bruchteilen möglich

Verfügbare Sparplan-Optionen

ETFs, Einzelaktien, Kryptos, Themenzertifikate

Depotübertrag (Übertragung von ETFs zu einem neuen Anbieter)

Depotübertrag nicht möglich (ETFs müssen verkauft werden)

Anbieter

Yuh Logo

Anbieter

Yuh kombiniert Banking, Trading und 3a in einer App für Nutzer, die einfache und günstige Lösungen wollen.

Angebot

Bankkonto, Online-Trading (Aktien, ETFs, Krypto), Sparen, Säule 3a

Regulierung

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Einlagensicherung auf Cash

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Sicherheit von Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Fonds, ETF) im Konkursfall des Anbieters

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plattform

App

2

neon Logo

neon ETF savings plan

neon punktet mit einer modernen und kostenlosen Konto-App – perfekt für Einsteiger 


Kurzreview:
neon bietet eine moderne und benutzerfreundliche Finanz-App für ETF-Sparpläne und kostenloses Banking. Es fallen Standardgebühren von 0,5 % (mind. CHF 1) pro Sparplanausführung an, aber auch einige ETFs können kostenlos bespart werden. Damit eignet sich neon besonders für Anfänger und kleinere Sparpläne.


Vorteile:

  • Sehr einfache und moderne App für Investoren

  • Kostenloses Depot

  • Kostenlos besparbare ETFs verfügbar

  • Gratis Konto-App


Nachteile:

  • Kein 3a-Konto oder Twint-Integration wie bei Yuh

  • Kein Web-Interface für den Handel

  • ETF-Sparpläne standardmässig nicht gebührenfrei


Sehr gut – 2. Platz

average rating is 4.4 out of 5

4.4

Kosten für CHF 500 Sparplanausführung

CHF 2.50

Depotgebühr pro Jahr

Kostenlos

Anzahl verfügbare ETF-Sparpläne

99 ETF (davon 13 kostenlos)

Sparplan Angebot

Anzahl ETF Sparpläne

99 ETFs verfügbar

Anzahl kostenlose ETF Sparpläne

13 ETFs kostenlos

Welt-ETFs und Schweiz-ETFs

🌎 Welt- und 🇨🇭 Schweiz-ETFs verfügbar (teilweise auch kostenlos)

Kosten

Kaufkosten von ETF (Sparplanausführung)

0.5%

Verkaufskosten von ETF

0.5%

Depotgebühr pro Jahr

Kostenlos

Kostenverzeichnis

Eigenschaften

Ausführung

Jeweils am 3., 15. oder 28. Tag des Monats

Max. Anzahl gleichzeitiger Sparpläne

3 Sparpläne

Bruchstückhandel (Fractional Trading)

Nur Kauf ganzer ETF-Anteile

Verfügbare Sparplan-Optionen

ETFs, Einzelaktien

Depotübertrag (Übertragung von ETFs zu einem neuen Anbieter)

Depotübertrag möglich (CHF 100 pro Titel)

Anbieter

neon Logo

Anbieter

neon bietet Banking und Trading in einer App für alle, die ihre Finanzen einfach und günstig verwalten möchten.

Angebot

Bankkonto, Online-Trading (Aktien, ETFs), Sparen

Regulierung

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Einlagensicherung auf Cash

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Sicherheit von Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Fonds, ETF) im Konkursfall des Anbieters

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plattform

App

3

Swissquote Bank Logo, Swissquote Logo

Swissquote ETF-Sparplan

Das umfassendste und ausgereifteste Trading-Angebot mit Flat Fee – attrkativ für grössere Portfolios 


Kurzreview:
Swissquote bietet die ausgereiftesten Handels-Plattform. Das Sparplan-Angebot ergänzt das Angebot um eine attraktive Möglichkeit für langfristigen Vermögensaufbau. Die Kaufgebühren sind auf CHF 9 (bei Beträgen über CHF 1'000) bzw. CHF 3 (bis CHF 500) gedeckelt, was vor allem bei höheren Sparplänbeträgen sehr attraktiv ist. Die Depotgebühren fallen bei kleineren Portfolios negativ ins Gewicht.


Vorteile:

  • Umfangreichste Handelsplattform der Schweiz

  • Flat-Fee von max. CHF 9 pro ETF-Trade

  • Viele Zusatzangebote (Privatkonto, Hypotheken, Säule 3a)


Nachteile:

  • Depotgebühren bei kleineren Portfolios spürbar

  • Höhere Kaufgebühren für kleine Sparplän


Gut – 3. Platz

average rating is 4 out of 5

4

Kosten für CHF 500 Sparplanausführung

CHF 3.85

Depotgebühr pro Jahr

ab CHF 80 (max. CHF 200)

Anzahl verfügbare ETF-Sparpläne

104 ETF

Sparplan Angebot

Anzahl ETF Sparpläne

104 ETFs verfügbar

Anzahl kostenlose ETF Sparpläne

Keine kostenlosen ETF Sparpläne

Welt-ETFs und Schweiz-ETFs

🌎 Welt- und 🇨🇭 Schweiz-ETFs verfügbar

Kosten

Kaufkosten von ETF (Sparplanausführung)

Bis CHF 500: CHF 3.85 | Bis CHF 1'000: CHF 5.85 | Über CHF 1'000: max. CHF 9.85

Verkaufskosten von ETF

Bis CHF 500: CHF 3.85 | Bis CHF 1'000: CHF 5.85 | Über CHF 1'000: max. CHF 9.85

Depotgebühr pro Jahr

Bis CHF 50'000: CHF 80 | Bis CHF 100'000: CHF 100 | Bis CHF 150'000: CHF 150 | Über CHF 150'000: max. CHF 200

Kostenverzeichnis

Eigenschaften

Ausführung

Täglich, wöchentlich, alle 2 Wochen, monatlich, alle 2 Monate oder vierteljährlich an einem beliebigen Tag

Max. Anzahl gleichzeitiger Sparpläne

Keine Beschränkung

Bruchstückhandel (Fractional Trading)

Kauf von ETF-Bruchteilen möglich

Verfügbare Sparplan-Optionen

ETFs, Einzelaktien, Kryptos, Themenzertifikate

Depotübertrag (Übertragung von ETFs zu einem neuen Anbieter)

Depotübertrag möglich (CHF 50 pro Titel)

Anbieter

Swissquote Bank Logo, Swissquote Logo

Anbieter

Swissquote ist die führende Online-Bank der Schweiz für Anleger, die umfassende Lösungen für Trading, Banking, Hypotheken und Vorsorge suchen.

Angebot

Online-Trading (Aktien, ETFs, Fonds, Krypto, usw.), Bankkonto, Sparen, Hypotheken, Säule 3a, Robo-Advisory

Regulierung

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Einlagensicherung auf Cash

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Sicherheit von Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Fonds, ETF) im Konkursfall des Anbieters

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plattform

App + Web

4

PostFinance Logo

PostFinance ETF-Sparplan

Mit 1% Transaktionsgebühr recht teuer – profitiert im Test von den CHF 18 Trading Credit pro Quartal 


Kurzreview:

Die PostFinance Trading Plattofrm wurde von Swissquote entwickelt, bietet jedoch weniger Funktionen. Die Depotgebühren sind bei kleinen Portfolien von Nachteil, werden aber durch ein Trading-Credit-Guthaben (CHF 18 pro Quartal) teilweise ausgeglichen. Die Kaufgebühren von 1 % sind vergleichsweise hoch – sobald also der Trading Credit aufgebrauchst ist, kann das Angebot mit der Konkurrenz gebührenmässig nicht mehr mithalten.


Vorteile:

  • Solide Trading-Plattform mit vielen Funktionen

  • Trading-Credit gleicht Depotgebühren teilweise aus

  • Breites Angebot an Finanzdienstleistungen


Nachteile:

  • Hohe Kaufgebühren (1 %)

  • Depotgebühren als Nachteil bei kleinen Portfolios


Ungenügend – 4. Platz

average rating is 3.8 out of 5

3.8

Kosten für CHF 500 Sparplanausführung

CHF 5

Depotgebühr pro Jahr

CHF 72 (als Trading-Credit) + CHF 60 Kontogebühr

Anzahl verfügbare ETF-Sparpläne

30 ETF

Sparplan Angebot

Anzahl ETF Sparpläne

30 ETFs verfügbar

Anzahl kostenlose ETF Sparpläne

Keine kostenlosen ETF Sparpläne

Welt-ETFs und Schweiz-ETFs

🌎 Welt- und 🇨🇭 Schweiz-ETFs verfügbar

Kosten

Kaufkosten von ETF (Sparplanausführung)

1% (min. CHF 1)

Verkaufskosten von ETF

ab CHF 6 (max. CHF 300)

Depotgebühr pro Jahr

CHF 72 (die Depotgebühr wird quartalsweise als Handelsguthaben von CHF 18 gutgeschrieben) + CHF 60 pro Jahr für das Bankpaket Smart

Kostenverzeichnis

Eigenschaften

Ausführung

Wöchentlich, alle 2 Wochen, monatlich, alle 2 Monate oder vierteljährlich an einem beliebigen Tag

Max. Anzahl gleichzeitiger Sparpläne

Keine Beschränkung

Bruchstückhandel (Fractional Trading)

Nur Kauf ganzer ETF-Anteile

Verfügbare Sparplan-Optionen

ETFs

Depotübertrag (Übertragung von ETFs zu einem neuen Anbieter)

Depotübertrag möglich (CHF 108 pro Titel)

Anbieter

PostFinance Logo

Anbieter

PostFinance bietet Finanzdienstleistungen in den Bereichen Zahlen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren für Privat- und Geschäftskunden.

Angebot

Bankkonten, Zahlungsdienstleistungen, Trading (Aktien, Fonds, ETFs, usw.), Hypotheken, Vorsorge

Regulierung

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Einlagensicherung auf Cash

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Sicherheit von Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Fonds, ETF) im Konkursfall des Anbieters

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plattform

App + Web

5

Zuger Kantonalbank Logo, ZugerKB Logo

Zuger Kantonalbank ETF-Sparplan

Bisher der einzige ETF-Sparplan einer Kantonalbank – jedoch mit kleiner ETF-Auswahl und hohen Gebühren


Kurzreview:

Der E-Fondssparplan der Zuger Kantonalbank ermöglicht es den Kunden, eine Auswahl an Fonds und ETFs automatisiert zu besparen. Jeweils am 1. und 3. Dienstag im Monat wird das Guthaben auf dem E-Fondssparplan-Konto in die ausgewählten Produkte investiert. 


Vorteile:

  • einfache Handhabung direkt im E-Banking

  • Steuerauszug inbegriffen


Nachteile:

  • Hohe Kaufgebühren (1.5 %)

  • Depotgebühren in Höhe von 0.22%


Ungenügend – 5. Platz

average rating is 3 out of 5

3

Kosten für CHF 500 Sparplanausführung

CHF 7.50

Depotgebühr pro Jahr

0.22%

Anzahl verfügbare ETF-Sparpläne

5 ETFs

Sparplan Angebot

Anzahl ETF Sparpläne

5 ETFs verfügbar

Anzahl kostenlose ETF Sparpläne

Keine kostenlosen ETF Sparpläne

Welt-ETFs und Schweiz-ETFs

🌎 Welt- und 🇨🇭 Schweiz-ETFs verfügbar

Kosten

Kaufkosten von ETF (Sparplanausführung)

1.5%

Verkaufskosten von ETF

1.5%

Depotgebühr pro Jahr

0.22%

Kostenverzeichnis

Eigenschaften

Ausführung

Jeweils am 1. und 3. Dienstag des Monats

Max. Anzahl gleichzeitiger Sparpläne

Keine Beschränkung

Bruchstückhandel (Fractional Trading)

Nur Kauf ganzer ETF-Anteile

Verfügbare Sparplan-Optionen

ETFs, ZugerKB Fonds

Depotübertrag (Übertragung von ETFs zu einem neuen Anbieter)

Depotübertrag möglich (CHF 100 pro Titel)

Anbieter

Zuger Kantonalbank Logo, ZugerKB Logo

Anbieter

Die Zuger Kantonalbank bietet Finanzdienstleistungen in den Bereichen Zahlen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren für Privat- und Geschäftskunden.

Angebot

Bankkonten, Zahlungsdienstleistungen, Trading (Aktien, Fonds, ETFs, usw.), Hypotheken, Vorsorge

Regulierung

In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭

Einlagensicherung auf Cash

Schweizer Einlagensicherung von CHF 100'000

Sicherheit von Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Fonds, ETF) im Konkursfall des Anbieters

Anlagen wie Aktien und ETFs bleiben bei einer Bankinsolvenz geschützt, da sie nicht in die Konkursmasse fallen und den Kunden vollständig herausgegeben werden (Art. 37d BankG)

Plattform

App + Web

Vergleiche die besten ETF-Sparpläne der Schweiz

Provider
ETF Saving Plans
Free ETF Saving Plans
Purchase Costs (Plan)
Sale Costs
Annual Deposit Fee
Execution Interval
Fractional Trading
Platform
Regulation
Saxo ETF-Sparplan
103 ETFs verfügbar
Alle 103 ETFs kostenlos
Kostenlos
0.08% (min. CHF 3)
Kostenlos
Jeweils am 5. Tag des Monats
Nur Kauf ganzer ETF-Anteile
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Jetzt eröffnen + CHF 200 Trading Credit sichern
Yuh ETF-Sparplan
44 ETFs verfügbar
6 ETFs kostenlos
0.5% (min. CHF 1)
0.5% (min. CHF 1)
Kostenlos
Wöchentlich oder monatlich an einem beliebigen Tag
Kauf von ETF-Bruchteilen möglich
App
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Jetzt eröffnen + CHF 50 Trading Credit sichern
neon ETF savings plan
99 ETFs verfügbar
13 ETFs kostenlos
0.5%
0.5%
Kostenlos
Jeweils am 3., 15. oder 28. Tag des Monats
Nur Kauf ganzer ETF-Anteile
App
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Jetzt eröffnen + CHF 100 Trading Credit sichern
Swissquote ETF-Sparplan
104 ETFs verfügbar
Keine kostenlosen ETF Sparpläne
Bis CHF 500: CHF 3.85 | Bis CHF 1'000: CHF 5.85 | Über CHF 1'000: max. CHF 9.85
Bis CHF 500: CHF 3.85 | Bis CHF 1'000: CHF 5.85 | Über CHF 1'000: max. CHF 9.85
ab CHF 80 (max. CHF 200)
Täglich, wöchentlich, alle 2 Wochen, monatlich, alle 2 Monate oder vierteljährlich an einem beliebigen Tag
Kauf von ETF-Bruchteilen möglich
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Jetzt eröffnen + CHF 100 Trading Credit sichern
PostFinance ETF-Sparplan
30 ETFs verfügbar
Keine kostenlosen ETF Sparpläne
1% (min. CHF 1)
ab CHF 6 (max. CHF 300)
CHF 72 (als Trading-Credit) + CHF 60 Kontogebühr
Wöchentlich, alle 2 Wochen, monatlich, alle 2 Monate oder vierteljährlich an einem beliebigen Tag
Nur Kauf ganzer ETF-Anteile
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Beim Anbieter direkt abschliessbar
Zuger Kantonalbank ETF-Sparplan
5 ETFs verfügbar
Keine kostenlosen ETF Sparpläne
1.5%
1.5%
0.22%
Jeweils am 1. und 3. Dienstag des Monats
Nur Kauf ganzer ETF-Anteile
App + Web
In der Schweiz reguliert (FINMA) 🇨🇭
Beim Anbieter direkt abschliessbar

Ein Beginner's Guide zu ETF Sparplänen

Bester ETF-Sparplan Schweiz Vergleich

📖 Übersicht

  1. Die wichtigsten Fakten zu ETF-Sparplänen auf einen Blick

  2. Abgrenzung zwischen ETF-Sparplänen und digitalen Vermögensverwaltern (Robo-Advisor)

  3. So haben wir getestet

  4. Wie funktioniert ein ETF-Sparplan in der Praxis?

  5. Kauf ganzer Anteile vs. Fractional Trading

  6. Sparplan Investments

  7. Sicherheit

  8. FAQ

Willkommensangebote 🚀 

Mit folgenden Anbietern haben wir für euch Willkommenskonditionen vereinbart:

  • Saxo: Mit dem Gutschein-Link erhältst du einen Trading Credit (Gutschrift von Handelsgebühren) in Höhe von CHF 200. Mehr erfahren

  • Swissquote: Mit dem Swissquote Aktionscode MKT_BECOMEWEALTHY erhältst du einen Trading Credit von CHF 100. Mehr erfahren

  • neon: Mit dem Code neonBW erhälst du einen Trading Credit von CHF 100. Mehr erfahren

  • Yuh: Mit dem Aktionscode YUHBW50 erhälst du einen Trading Credit von CHF 50 + 250 SWQ. Mehr erfahren

Beste ETF-Sparpläne 2025


  • 1. Platz 🥇 Saxo – die Testsiegerin: Testsiegerin ist die Saxo Bank, die das beste ETF-Sparplan-Angebot der Schweiz bietet. Mit Saxo ist der Vermögensaufbau mittels ETF-Sparplänen besonders attraktiv, da Saxo weder Kaufgebühren noch Depotgebühren verrechnet. Auch das breite ETF-Angebot mit über 100 besparbaren ETFs überzeugt. Saxo ist eine reine Online-Handelsplattform. Wer zusätzlich ein breites Dienstleistungsangebot, wie ein Bankkonto mit Debitkarte oder eine Säule 3a sucht, wird bei Swissquote oder PostFinance fündig.

  • 2. Platz 🥈 Yuh und neon – die Trading-Apps fürs einfache Investieren: Yuh und neon erreichen im Test die gleiche Punktzahl: Beide bieten eine breite Auswahl an besparbaren ETFs. Im Unterschied zu Saxo fallen bei der Sparplanausführung in der Regel die Standardgebühren von 0.5% (bzw. mind. CHF 1) an. Bei ausgewählten ETFs entfallen die Kaufgebühren. Depotgebühren fallen wie bei Saxo nicht an. Dank ihren intuitiven zu bedienenden Apps, sind Yuh und neon besonders für Einstieger attraktiv. Das Trading-Angebot ist im Vergleich zu Saxo, PostFinance und Swissquote deutlich kleiner. Eine Web-Lösung gibt es nicht.

  • 3. Platz 🥉 Swissquote – das ausgereifteste und umfassendste Angebot: Swissquote bietet die ausgereifteste Handels- und Bankingplattform. Mit dem Sparplan-Angebot ergänzt Swissquote die Plattform um eine weitere Funktion für langfristigen Vermögensaufbau. Die Kaufgebühren sind auf CHF 9 (bei Beträgen über CHF 1’000) bzw. CHF 3 (bis CHF 500) begrenzt, womit Swissquote konkurrenzfähige Gebühren bieten kann. Die Flat-Fee von maximal CHF 9 für ETF-Leaders ist für grosse Summen attraktiv, kann aber bei kleineren Beträgen nachteilig sein.

  • 4. Platz PostFinance – Swissquote in light: Die Trading-Plattform der PostFinance wurde von Swissquote entwickelt, wobei der Funktionsumfang gegenüber der Swissquote-Plattform eingeschränkt ist. Mit Blick auf den Sparplan schneidet die PostFinance dank der im Vergleich zu Swissquote tieferen Depotgebühren besser ab. Zudem gibt es pro Quartal ein Trading-Credit-Guthaben in Höhe der Depotgebühren (aktuell CHF 18). Die Kaufgebühren von 1% sind jedoch verhältnismässig hoch.

  • 5. Platz: Zuger Kantonalbank – Sparplan bei einer Kantonalbank: Mit dem E-Fondssparplan der Zuger Kantonalbank lassen sich ausgewählte Fonds und ETF regelmässig besparen. Die Häufigkeit der Einzahlungen ist frei wählbar. Guthaben auf dem E-Fondssparplan-Konto von über CHF 100 wird jeweils am 1. und 3. Dienstag im Monat in die ausgewählten Produkte investiert.


Die wichtigsten Fakten zu ETF-Sparplänen auf einen Blick

Mit günstigen ETFs können Anleger automatisiert Vermögen aufbauen. Hier erfährst du, wie es funktioniert, welche ETF-Sparpläne sich eignen und auf was man bei der Auswahl achten muss, um das beste ETF-Sparplan Angebot zu finden.


  • So funktioniert ein ETF-Sparplan: Ein ETF-Sparplan ist ein automatischer Investmentplan. Du legst fest, wie viel du regelmässig investieren möchtest. Das Geld wird danach fortlaufend und automatisch in ausgewählte ETFs investiert. ETFs sind Fonds, die zahlreiche Aktien oder Wertpapiere bündeln und an der Börse gehandelt werden. So profitierst du mit kleinen Beträgen von einer breiten Streuung und baust langfristig Vermögen auf.


  • ETF-Sparpläne in der Schweiz: Während ETF-Sparpläne in vielen Ländern längst etabliert sind, gelten sie in der Schweiz noch als Neuheit. Für Anlegerinnen und Anleger sind ETF-Sparpläne eine spannende Möglichkeit, kostengünstig und automatisiert zu investieren.


  • ETF-Sparpläne vs. aktiv verwaltete Indexfondssparpläne: Mit ETF-Sparplänen investierst du breit gestreut und kostengünstig in verschiedene Märkte. Im Vergleich zu aktiv verwalteten Indexfonds, wie sie von den meisten traditionellen Anbietern noch verkauft werden, sind sie in der Regel deutlich flexibler und günstiger.


  • Worauf du bei der Sparplan-Wahl achten solltest: Du solltest dich für einen ETF-Sparplan entscheiden, der möglichst breit gestreut investiert und möglichst geringe Kosten aufweist. Dies sowohl auf der Ebene des Brokers (Handelsgebühren, Depotgebühren) als auch auf der Ebene des ETF selbst (TER). Durch eine breite Streuung vermeidest du, dass sich die Entwicklung einzelner Aktien oder Volkswirtschaften zu negativ auf den Wert deiner Anlage auswirkt. Niemand kann die Marktentwicklung vorhersagen, zu hohe Gebühren mindern deine Rendite jedoch mit Sicherheit.


  • Darum lohnt sich ein ein ETF-Sparplan: Ein ETF-Sparplan ist sinnvoll, weil du so langfristig und automatisiert Vermögen aufbauen kannst. Du profitierst so einerseits vom sog. Cost-Average Effekt und vom Zinseszinseffekt. Du könntest zwar auch jeden Monat manuell in die ETFs deiner Wahl investieren, doch die Gefahr ist gross, dass du nach einigen Monaten die Motivation und Disziplin verlierst.


Abgrenzung zwischen ETF-Sparplänen und digitalen Vermögensverwaltern (Robo-Advisor)

Wenn du dich mit ETF-Sparplänen und deinen Anlageoptionen auseinandersetzt, werden dir vielleicht auch Angebote von sogenannten «digitalen Vermögensverwaltern» – auch «Robo-Advisor» – aufgefallen sein, die ebenfalls mit ihrem ETF-Sparplan Angebot werben. Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, müssen wir unterscheiden:


  • ETF-Sparpläne bei Banken/Brokeren (wie in diesem Test untersucht): Du wählst deine bevorzugten ETFs selbständig aus, in die du regelmässig investieren willst. Die Kontrolle über die Auswahl und Strategie liegt dabei vollständig bei dir, womit du in der Regel von günstigeren Gebühren profitierst.


  • ETF-Sparpläne mit digitalen Vermögensverwaltern: Digitale Vermögensverwalter (auch Robo-Advisor genannt) übernehmen die ETF-Auswahl und das Portfolio-Management für dich. Sie erstellen automatisierte, individuell angepasste Anlagestrategien basierend auf deinen persönlichen Zielen und deinem Risikoprofil. Dafür fallen meist höhere Verwaltungsgebühren an, bieten jedoch eine bequeme Lösung für alle, die wenig Zeit oder Fachwissen haben.


So haben wir getestet

Für die Berechnung des Ratings stützen wir uns auf objektive Methoden, um das Ergebnis nicht mit subjektiven Kriterien zu beeinflussen. Hierzu stellen wir einzig auf die Gebühren ab (Kaufgebühren bei Sparplanausführung, Verkaufsgebühren, Depotgebühren). Dafür gibt es einen einfachen Grund: Die Kosten sind der einzige objektive und vergleichbare Faktor, der für alle Anleger gleichermassen relevant ist. Sie haben einen direkten Einfluss auf die Rendite und sind damit für die Mehrheit der Anleger von zentraler Bedeutung.

Andere Funktionen und Aspekte (z.B. Fractional Trading, Web-Zugriff oder Anzahl ETFs) können je nach persönlicher Präferenz und Anlageziel unterschiedlich wichtig sein. Manche Anleger bevorzugen ein breites ETF-Angebot, andere legen Wert auf die Möglichkeit, Bruchstücke von ETFs zu besparen. Diese Faktoren sind jedoch subjektiv und schwer vergleichbar, da sie nicht für jeden Anleger gleich bedeutsam sind. Deshalb weisen wir solche Eigenschaften in unserem Vergleich übersichtlich aus, damit du dir schnell und einfach einen Überblick verschaffen kannst. Jedoch fliessen diese „Soft-Kriterien“ nicht in die Bewertung ein, da sie stark von individuellen Präferenzen abhängen und daher schwer vergleichbar sind.

Unser Ansatz stellt sicher, dass die Testnote objektiv bleibt und auf einem einheitlichen Massstab basiert. Gleichzeitig bieten wir dir durch die Darstellung der zusätzlichen Funktionen und Produkteigenschaften die Möglichkeit, dass du den für dich persönlich besten Anbieter auswählen kannst. So schaffen wir Transparenz, ohne dass subjektive Faktoren die Bewertung verzerren. Im ausführlichen Vergleichsbericht nehmen wir nicht nur das ETF-Sparplan Angebot unter die Lupe, sondern zeigen dir auch ausführlich, welche Stärken und Schwächen der getesteten Anbieter du kennen solltest.


Die konkreten Testkriterien

Wir orientieren uns für die Höhe des Anlagevolumens an den Zahlen des Bundesamts für Statistik, wonach private Haushalte einen Sparbetrag von rund CHF 1’500 zur Verfügung haben. Ausgehend von diesem Sparbetrag nehmen wir für die Berechnung an, dass monatlich drei ETFs à je CHF 500 bespart werden und die Handelsaufträge über eine Schweizer Börse (SIX oder BX) ausgeführt werden. Das durchschnittliche Depotvolumen beläuft sich für die Berechnung der Depotgebühren auf CHF 100’000.

Neben den Kaufkosten (Sparplan-Ausführung) berücksichtigen wir auch die Verkaufskosten, da diese die Rendite der Anlage über den gesamten Anlagezeitraum beeinflussen. Da der Wertzuwachs einer Investition erst mit dem Verkauf realisiert wird, sind die Verkaufskosten nämlich entscheidend für die Nettoerträge. Um diese Auswirkungen transparent darzustellen, gehen wir von einem Anlagehorizont von 10 Jahren aus und simulieren die vollständige Veräusserung der drei besparten ETFs (ohne Berücksichtigung von Kursgewinnen- bzw. verlusten). Diese Methode ermöglicht eine realistische Einschätzung der Gesamtkosten und zeigt, wie sich die Verkaufskosten langfristig auf das Endergebnis auswirken. Zudem können nicht bei allen Anbietern Wertschriften in ein anderes Depot übertragen werden, womit eine Auslösung bei solchen Anbietern nur mittels Verkauf möglich ist.

Zusammengefasst sehen die Berechnungsgrundlagen folgendermassen aus:

  • Depotvermögen: CHF 100’000

  • Kauf ETF A via Sparplan (Börse SIX / BX): 12x pro Jahr à CHF 500

  • Kauf ETF B via Sparplan (Börse SIX / BX): 12x pro Jahr à CHF 500

  • Kauf ETF C via Sparplan (Börse SIX / BX): 12x pro Jahr à CHF 500

  • Verkauf ETF A (Börse SIX / BX): 1x nach 10 Jahren à CHF 60’000

  • Verkauf ETF B (Börse SIX / BX): 1x nach 10 Jahren à CHF 60’000

  • Verkauf ETF C (Börse SIX / BX): 1x nach 10 Jahren à CHF 60’000


Warum drei ETFs? Bereits mit drei ETFs kann eine breite Diversifikation erreicht werden. Mit drei ETFs können verschiedene Märkte, Regionen oder Anlageklassen abgedeckt werden. Ein einfaches Beispiel wäre ein Portfolio, das aus einem ETF für globale Aktien, einem ETF für Obligationen und einem ETF für Immobilien besteht. Ein anderes Bespiel wäre ein Portfolio das aus einem ETF für globale Aktien, einem für Schweizer Aktien und einem für Schwellenländer besteht.


Wie funktioniert ein ETF-Sparplan in der Praxis?


Einrichten, Bearbeiten und Stoppen eines Sparplans

  1. Um ETFs kaufen zu können, musst du ein Depot bei einem Online-Broker oder einer Bank eröffnen. Dort werden deine gekauften Wertschriften sodann verwahrt.

  2. Definiere deine optimale Anlagestrategie. Beispielsweise könntest du auf eine globale Strategie setzen oder einen Fokus auf Schweizer Anlagen legen.

  3. Wähle die passenden ETFs für deine Strategie aus und bestimme, wie oft und wie viel du investieren möchtest. Für den langfristigen Vermögensaufbau empfehlen sich ETFs, die möglichst breit diversifiziert sind und tiefe laufende Kosten (TER) aufweisen.

  4. Richte einen Dauerauftrag von deinem Lohnkonto auf dein Depot ein, damit genug Geld für deine Sparpläne bereitsteht. Ohne ausreichendes Guthaben werden diese nicht ausgeführt.

  5. Du kannst deine Sparpläne flexibel anpassen, z.B. um bei einer Lohnerhöhung mehr zu investieren oder während einer beruflichen Auszeit zu pausieren.


Mit einem ETF-Sparplan kannst du langfristig Vermögen aufbauen und bleibst dennoch flexibel. Du kannst den Sparplan jederzeit anpassen, stoppen oder dein angespartes Geld wieder entnehmen, indem du ETF-Anteile verkaufst.


Kauf ganzer Anteile vs. Fractional Trading

Wir nehmen an, du möchtest jeden Monat mittels Sparplan 500 Franken in einen Welt-ETF investieren. Wir gehen weiter davon aus, dass der Welt-ETF gerade für 120 Franken gehandelt wird. Man muss zwischen Anbietern unterscheiden, bei denen du mittels Sparplan nur ganze ETF-Anteile kaufen kannst und solchen, bei denen du auch Bruchteile erwerben kannst:


  1. Kauf ganzer ETFs: Es werden so viele Einheiten (inkl. Gebühren) gekauft wie möglich. In unserem Beispiel könnten somit 4 ganze ETFs für total CHF 480 gekauft werden. Der Restbetrag von 20 Franken wird folglich nicht investierst und steht im nächsten Monat für Investitionen zur Verfügung.


  2. Kauf von Bruchteilen an ETFs: Vor allem bei teuren ETFs können Bruchteilskäufe (sog. Fractional Trading) interessant sein. In unserem Beispiel wäre somit möglich, dass 4.16 Einheiten gekauft würden und somit die ganzen 500 Franken investiert sind. Die genaue Ausgestaltung des Fractional Tradings variiert von Anbieter zu Anbieter.


Wie sieht Fractional Trading rechtlich aus?

Es ist nicht möglich, direkt am Markt Aktienbruchteile (z.B. 0,5 Roche-Aktien) zu kaufen. Daher erwirbt der Broker eine ganze Aktie (z.B. 1 Roche-Aktie), verwahrt sie treuhänderisch für dich und gewährt dir gemäss deinem erworbenen Bruchteil ein anteiliges Nutzungsrecht (sog. Treuhandanteil). Du bist am erworbenen Bruchteil wirtschaftlich berechtigt.


Was passiert im Konkursfall?

Treuhänderisch verwahrte Wertpapiere bei einer FINMA regulierten Bank werden im Konkursfall aus der Konkursmasse abgesondert und stellen damit Sondervermögen dar. Allerdings kann nur die Übertragung ganzer Wertpapiere verlangt werden. Bruchteile müssen deshalb ggf. verkauft werden. Ein Risiko besteht im Übrigen, wenn die Anteile bei einem Unterverwahrer verwahrt werden, der Konkurs geht – hier kommen u.U. andere Rechtsvorschriften anderer Länder zur Anwendung, was die Herausgabe verkompliziert. Sowohl in den AGBs von Yuh wie auch Swissquote finden sich entsprechende Haftungsbeschränkungen.


Sparplan Investments

Mittels Sparplan können bei vielen Anbietern nicht nur ETFs, sondern auch Aktien, Kryptowährungen oder Themenzertifikate bespart werden:


ETF – die beste Anlage für Vermögensaufbau

Für den langfristigen Aufbau eines diversifizierten Portfolios sind ETFs die erste und kosteneffizienteste Wahl. Mit einem einzigen Welt-ETF wie beispielsweise dem Vanguard FTSE All-World (ISIN: IE00B3RBWM25) wird in über 3’600 Aktien investiert – wer das gleiche Portfolio mit Einzeltiteln nachbauen will, muss viel Zeit aufwenden.


Aktien – Einzelchancen mit Unternehmen

Aktienbeimischungen in einem diversifizierten Weltportfolio führen zu einer gezielten Gewichtung bestimmter Unternehmen. Damit verlässt man den Ansatz einer reinen Marktabbildung, meist in der Hoffnung auf potenzielle Überrenditen. Du erwartest also, dass deine Anlage besser abschneidet als der Gesamtmarkt oder du schätzt besondere Eigenschaften einer Einzelaktie (z.B. hohe steuerprivilegierte Dividenden [z.B. KER]), die langfristig attraktiv erscheinen.


Kryptowährungen – Chancen und Risiken

Kryptowährungen sind eine Anlageklasse mit potenziell hohen Renditechancen, aber auch hohen Risiken und Volatilität. Viele Anleger sehen heute in Kryptoanlagen Diversifikationspotenzial.


Themenzertifikate – Investieren in Trends & Themen

Mit Themenzertifikaten kannst du beispielsweise in Zukunftstrends wie etwa KI investieren. Auch hier steht der Glaube an das Wachstum in einem bestimmten Bereich im Vordergrund und damit die Hoffnung, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Bei diesen Anlagen handelt es sich zudem um sogenannte Tracker Zertifikate, wo du im Gegensatz zu einem ETF das Emittentenrisiko trägst (also das Risiko, dass der Emittent seine Verbindlichkeiten gegenüber den Anlegern nicht mehr erfüllen kann).


Sicherheit

Es muss zwischen allfälligen Guthaben auf deinem Konto sowie den ETFs unterschieden werden. Das Guthaben unterliegt der Einlagensicherung und ist im Konkursfall bis zu einem Betrag von CHF 100’000 geschützt. Bei deinen ETFs handelt es sich um Wertschriften, die Sondervermögen darstellen und im Konkursfall nicht in die Konkursmasse fallen.


  • Konkurs Depotbank: Deine Wertschriften im Depot bleiben auch im Insolvenzfall in deinem Eigentum. Die Wertschriften würden auf eine neue Depotbank deiner Wahl übertragen werden, womit du einzig das Ärgernis hast, dass dieser Prozess einige Wochen bis Monate dauern kann. Deine liquiden Mittel, die du in deinem Investitionskonto hältst, sind durch die Einlagensicherung dagegen nur bis CHF 100’000 geschützt.


  • Konkurs Fondsanbieter: Auch im Falle der Insolvenz des ETF-Herausgebers, sind deine ETFs und Indexfonds als Sondervermögen geschützt und damit von der Konkursmasse ausgenommen. Die Wertpapiere bleiben dein Eigentum. Deine ETFs würden an eine andere Fondsgesellschaft übertragen werden, was ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen kann.


FAQ

Wie lange sollte ich meine besparten ETFs halten?

So lange wie möglich. Denn je länger dein Anlagehorizont, desto höher sind deine Chancen auf Renditen.

Sind ETF-Sparpläne eine langfristige Geldanlage?

Bin ich mit jedem ETF gut diversifiziert investiert?

Was kostet ein ETF-Sparplan?


Portrait Aljoscha Moser

Aljoscha Moser

Moneyadvisor Chef-Redakteur 

Schweiz Fokus

Unsere Vergleiche berücksichtigen die Besonderheiten des Schweizer Marktes – von Gebührenstrukturen bis zu steuerlichen Aspekten.

Fundierte Analysen

Alle Finanzprodukte werden von Experten mit langjähriger Erfahrung in der Finanzwelt geprüft – objektiv, transparent und datenbasiert.

bottom of page